Voltadol Schmerzpflaster - Das wirkstoffhaltige Pflaster der Marke Voltadol bei akuten Zerrungen, Verstauchungen und Prellungen (z.B. Sportverletzungen). Wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend mit dem Wirkstoff Diclofenac.
20,90 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Kann sich je nach Land ändern)
Versandbereit in 1-3 Werktage ⁴
- Voltadol Schmerzpflaster wird angewendet zur lokalen, symptomatischen Kurzzeitbehandlung (max. 7 Tage) von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen an Armen und Beinen infolge einer stumpfen Verletzung, z.B. Sportverletzungen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren.
Darreichungsform
Anwendung
- Die empfohlene Dosis ist ein wirkstoffhaltiges Pflaster zweimal täglich.
- Kleben Sie zweimal täglich, morgens und abends, ein wirkstoffhaltiges Pflaster auf die schmerzende Stelle. Die maximale Tagesdosis beträgt zwei wirkstoffhaltige Pflaster, selbst dann, wenn mehr als ein verletzter Bereich behandelt werden muss. Behandeln Sie immer nur eine schmerzhafte Stelle auf einmal.
- Schneiden Sie den Beutel entlang der gepunkteten Linie auf und nehmen Sie das wirkstoffhaltige Pflaster heraus.
- Entfernen Sie eine der beiden Schutzfolien.
- Kleben Sie das Pflaster auf die zu behandelnde Stelle und entfernen Sie die verbliebene Schutzfolie.
- Drücken Sie das Pflaster mit der Handfläche leicht an, bis es vollständig auf der Haut haftet.
- Feuchten Sie das Pflaster mit Wasser an, lösen Sie eine Ecke des Pflasters ab und ziehen Sie es vorsichtig von der Haut.
- Zum Entfernen von Pflasterrückständen waschen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser, indem Sie ihn behutsam mit kreisenden Bewegungen der Finger reiben.
- Falls nötig, kann das wirkstoffhaltige Pflaster mit einem Netzverband fixiert werden.
- Wenden Sie das Pflaster nur auf intakter, gesunder Haut an.
- Das wirkstoffhaltige Pflaster darf nicht zusammen mit einem luftundurchlässigen (okklusiven) Verband verwendet werden.
- Tragen Sie das Pflaster nicht beim Baden oder Duschen.
- Sie dürfen das wirkstoffhaltige Pflaster nicht teilen.
Inhaltsstoffe
Größe: | 10 x 14 cm |
---|---|
Stück: | 5 |
Arzneimittel: | Ja |
PECH im Sport hat nichts mit Unglück zu tun!
Anwendungshinweise
Art der Anwendung: | Nur auf gesunder Haut. Nicht beim Baden oder Duschen tragen. Nicht mit Okklusivverband. Pflaster nicht teilen. |
---|---|
Anwendungsgebiet: | Lokalbehandlung von Schmerzen bei stumpfen Traumen (Zerrung, Verstauchung oder Prellung). |
Dosierung: |
Personen ab 16 Jahren: 2mal tgl. für max. 7 Tage ein Pflaster auf die schmerzende Stelle aufkleben. MTD 2 Pflaster. Möglichst kurzzeitig anwenden! Nicht für Kinder unter 16 Jahren. |
Eigenschaften und Wirksamkeit: | Topisches nichtsteroidales Antiphlogistikum. |
Gegenanzeigen: | Analgetika-Asthma, aktives peptisches Ulkus, verletzte Haut. |
Nebenwirkungen: | Lokale Reaktionen, Hautausschlag, Überempfindlichkeitsreaktionen, Asthma. Risiko für systemische NW von Diclofenac gering. |
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: | Nicht auf den Augen oder auf Schleimhäuten anwenden. Nach Entfernen des Pflasters direktes Sonnenlicht oder UV-Strahlung meiden. Vorsicht bei Nieren-, Herz-, Leberschäden, Ulcus pepticum, Darmentzündungen oder hämorrhagischer Diathese. Vorsicht bei älteren Patienten. |
Wechselwirkungen: | Gleichzeitig keine anderen Diclofenac-haltigen Arzneimittel oder andere NSARs topisch oder systemisch anwenden. |
Schwangerschaft und Stillperiode: | Strenge Indikationsstellung im 1. und 2. Trimenon. Gegenanzeige im 3. Trimenon. Vorsicht in der Stillzeit. |
Schwangerschaftshinweise
Anwendung verboten |
---|
Anwendung nur bei zwingender oder vitaler Indikation |
Stillzeithinweise
Stillen nur bei zwingender oder vitaler Indikation |
---|
Stillen unter sorgfältiger Kontrolle möglich |
Piktogramme
Vorsicht Photosensibilität, übermäßige UV-Strahlung meiden |
---|