DicloAkut forte Schmerzgel 2 % Gel ist ein rezeptfreies Arzneimittel mit dem Wirkstoff Diclofenac, der bei Schmerzen und Entzündungen im Bewegungsapparat eingesetzt wird. Es wirkt schnell und effektiv und ist gut verträglich.
8,40 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Kann sich je nach Land ändern)
Versandbereit in 1-3 Werktage ⁴
- lokalen Kurzzeit-Behandlung von Muskel- und Gelenksverletzungen wie z.B. Verstauchungen, Zerrungen, Verrenkungen und Prellungen (Sportverletzungen).
- lokalen Behandlung von Muskel- und Gelenksverletzungen wie z.B. Verstauchungen, Zerrungen, Verrenkungen und Prellungen (Sportverletzungen).
- lokalen Behandlung von Rückenschmerzen (Sportverletzungen).
Darreichungsform
Anwendung
- Schrauben Sie vor der ersten Anwendung die Verschlusskappe ab um das Sicherheitssiegel zu entfernen. Nutzen Sie die Außenseite der Verschlusskappe um das Sicherheitssiegel an der Tubenöffnung durch einstechen und drehen zu entfernen.
- Tragen Sie eine kleine Menge DicloAkut forte Schmerzgel auf die schmerzhafte oder geschwollene Körperstelle auf, und reiben Sie es sanft in die Haut ein. Die benötigte Menge des Gels hängt von der Größe der zu behandelnden Körperstelle ab. Die übliche Menge beträgt 2–4 g Gel, entsprechend einem 5–10 cm langem Gel-Streifen. Diese Menge reicht aus, um eine Fläche von 400–800 cm2 (entsprechend einer Fläche von z.B. 20 x 20 cm bis 20 x 40 cm) zu behandeln. Wenden Sie die geringst-mögliche Menge DicloAkut forte Schmerzgel an, die notwendig ist, um die Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
- Wischen Sie sich nach der Anwendung die Hände mit einem Papiertuch ab und waschen Sie sie danach, außer diese sind die zu behandelnde Stelle, um unbeabsichtigten Kontakt mit Mund oder Augen zu vermeiden (siehe Abschnitt 2). Nach der Anwendung ist das Papiertuch im Restmüll zu entsorgen. Warten Sie mit dem Duschen oder Baden, bis DicloAkut forte Schmerzgel in die Haut eingezogen ist.
- Erwachsene: Wenden Sie DicloAkut forte Schmerzgel nicht länger als 2 Wochen an, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt Ihnen eine längere Anwendungsdauer. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn sich die Schmerzen und Schwellungen nicht innerhalb von 7 Tagen verbessern oder sich verschlimmern.
- Jugendliche im Alter von 14–18 Jahren: Falls das Arzneimittel länger als 7 Tage zur Schmerzbehandlung benötigt wird oder sich die Beschwerden verschlechtern, wird dem Patienten/den Eltern geraten, einen Arzt aufzusuchen.
Inhaltsstoffe
- Der Wirkstoff ist: Diclofenac-Diethylamin. Ein Gramm Gel enthält 23,2 mg Diclofenac-Diethylamin, entsprechend 20 mg Diclofenac-Natrium.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Butylhydroxytoluol (E321), Propylenglycol (E1520), Oleylalkohol, Isopropylalkohol, Diethylamin, Paraffinöl, Macrogolcetostearylether, Carbomer 980, Cocoylcaprylocaprat, gereinigtes Wasser und Parfumcreme (enthält Hexylbenzoat, Citral und Eugenol).
Gramm: | 50 |
---|---|
Arzneimittel: | Ja |
Anwendungshinweise
Art der Anwendung: | Auf der Haut. |
---|---|
Anwendungsgebiet: | Lokal bei Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen durch stumpfe Verletzungen wie Sportverletzungen (z.B. Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen, Rückenschmerzen). |
Dosierung: |
Personen ab 14 Jahren: 2mal tgl. 2-4 g Gel auf betroffene Körperpartie auftragen und leicht einreiben. MTD 8g Gel. Möglichst kurzzeitg anwenden. Nicht für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren. |
Eigenschaften und Wirksamkeit: | Nichtsteroidales Antiphlogistikum. |
Gegenanzeigen: | Überempfindlichkeit gegen Analgetika (NSAR). |
Nebenwirkungen: | Haut (Dermatitis, Photosensibilitätsreaktionen), Überempfindlichkeit, Asthma. |
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: | Nur auf unverletzte Haut auftragen, nicht auf Schleimhäute oder Augen. Nicht mit Okklusivverbänden anwenden. |
Schwangerschaft und Stillperiode: |
Kontraindiziert im 3. Trimenon. Strenge Indikationsstellung im 1. und 2. Trimenon. Nutzen/Risiko Abwägung in der Stillzeit, nicht auf den Brüsten anwenden. |
Schwangerschaftshinweise
Anwendung verboten |
---|
Anwendung nur bei zwingender oder vitaler Indikation |
Stillzeithinweise
Stillen nur bei zwingender oder vitaler Indikation |
---|