Apozema® Nr. 2 Allergie-Tropfen - Zur Behandlung bei Heuschnupfen, allergischen Hautausschlägen oder Juckreiz!
Produktnummer:
RA0988023
ML:
Hersteller/Vertrieb:
Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH
Roseggerkai 3
, 8010 Graz
, Austria
Produktinformationen "Apozema® Nr. 2 Allergie-Tropfen"
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Zur Aktivierung und Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskräfte bei allergisch bedingten Erkrankungen wie Heuschnupfen, allergischen Hautausschlägen und Juckreiz.
Eigenschaften der Inhaltsstoffe
- Acidum formicicum (Ameisensäure) hat als Arzneimittelbild u. a. die Nesselsucht mit Jucken am Körper und an den Gliedern, also insgesamt das Bild der allergischen Diathese.
- Apis mellifica (Honigbiene) wird als Mittel bei Allergien eingesetzt. Weiters ist eine Hauptrichtung des Arzneimittelbildes der juckende Nesselausschlag sowie verschwollene Schleimhäute in Nase, Auge und Rachen. Charakteristisch ist das stechende Jucken.
- Arsenicum album (Weißes Arsenik) wird u. a. bei entzündlichen, juckenden Prozessen an Haut und Schleimhäuten verwendet. Juckende, brennende Augen und Nase deuten auf allergisches Geschehen hin.
- Calcium carbonicum Hahnemanni (Austernschalenkalk) ist ein Mittel bei entzündlichen Haut- und Schleimhauterkrankungen.
- Graphites (Reißblei) hat als Hauptbeziehung die Haut und die Schleimhäute. Daraus lässt sich die Wirksamkeit bei allergisch bedingtem oder überlagertem Schnupfen ableiten.
- Natrium muriaticum (Kochsalz) ist vor allem ein Stoffwechselmittel. Als Wirkungsrichtung werden Haut und Schleimhäute genannt. Trotz reichlichem Tränenfluss fühlen sich die Augen trocken, kratzend und juckend an.
- Rhus toxicodendron (Giftsumach) hat als einen Hauptangriffsort die Haut. Scharlachartige, juckende Ausschläge und katharrhalische Entzündungen der Bindehaut mit geschwollenen Lidern gehören zum Arzneimittelbild.
- Sulfur (Schwefelblüte) zeigt ein breites Spektrum als Arzneimittelbild. Juckende Haut, Beklemmungsgefühle beim Atmen und brennende, juckende Augen sind typische Zeichen von Allergien.
Darreichungsform
Tropfen
Anwendung
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Zu Beginn der Beschwerden 21 Tropfen halbstündlich bis stündlich max. 8-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 4-mal täglich.
- Kinder von 6 bis 12 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich maximal 6-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 3-mal täglich.
- Kinder von 3 bis 6 Jahren: Zu Beginn der Beschwerden 7 Tropfen in etwas Wasser verdünnt halbstündlich bis stündlich maximal 3-mal täglich, bei beginnender Besserung bis zu 2-mal täglich.
Inhaltsstoffe
Acidum formicicum Dil. D6, Apis mellifica Dil. D30, Arsenicum album Dil. D12, Calcium carbonicum Hahnemanni Dil. D8, Graphites Dil. D8, Natrium muriaticum Dil. D6, Rhus toxicodendron Dil. D12, Sulfur Dil. D30.
ML: | 50 |
---|---|
Arzneimittel: | Ja |
Mehr lesen
Anmelden
Warnhinweise - Apozema® Nr. 2 Allergie-Tropfen
Anwendungshinweise
Art der Anwendung: | Mit der Zunge auf die umliegende Mundschleimhaut verteilen oder mit Wasser verdünnt einnehmen. |
---|---|
Anwendungsgebiet: | Heuschnupfen, allergische Hautausschläge, Juckreiz. |
Dosierung: |
Personen ab 12 Jahren: 21 Tropfen initial bis 8mal tgl., bei beginnender Besserung bis 4mal tgl. ╗Kinder (6-11 Jahre):¦ 7 Tropfen in etwas Wasser initial bis 6mal tgl., bei beginnender Besserung bis 3mal tgl. ╗Kinder (3-5 Jahre):¦ 7 Tropfen in etwas Wasser initial bis 3mal tgl., bei beginnender Besserung bis 2mal tgl. |
Eigenschaften und Wirksamkeit: | Homöopathikum. |
Gegenanzeigen: | Bienengift-Allergie. |
Schwangerschaft und Stillperiode: | Vorsicht. |
Schwangerschaftshinweise
Es kann keine genaue Aussage gemacht werden. |
---|
Anwendung unter sorgfältiger Kontrolle möglich |
Stillzeithinweise
Es kann keine genaue Aussage gemacht werden. |
---|
Stillen unter sorgfältiger Kontrolle möglich |
Piktogramme
Alkoholeinnahme vermeiden |
---|