Hersteller
Filter
–
Anwendungsgebiet(e)Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus).Die insektizide Wirksamkeit gegen einen erneuten Befall mit Flöhen besteht für bis zu 8 Wochen.Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirkung von bis zu 4 Wochen gegen Zecken (Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus). Bei bestimmten Zeckenarten (Rhipicephalus sanguineus und Ixodes ricinus) werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb der ersten 48 Stunden abgetötet, sondern erst innerhalb einer Woche.Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle von Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden.GegenanzeigenAufgrund fehlender Daten wird empfohlen, das Tierarzneimittel nicht bei Hundewelpen anzuwenden, die jünger als 2 Monate und/oder leichter als 2 kg Gewicht sind.Nicht bei erkrankten (z. B. systemische Krankheiten, Fieber…) oder genesenden Tieren anwenden.Nicht bei Kaninchen anwenden, da Nebenwirkungen und sogar Tod die Folge sein können.Dieses Tierarzneimittel wurde speziell für Hunde entwickelt. Nicht bei Katzen anwenden, da dies zu Überdosierungen führen kann.Nicht bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteile anwenden.NebenwirkungenWenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit vermehrter Speichelfluss durch die Trägerlösung beobachtet werden.Zu den äußerst seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen an derApplikationsstelle (Hautverfärbung, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Hautrötung) und allgemeiner Juckreiz oder Haarausfall. In einigen Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss, reversible neurologische Symptome (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome), Erbrechen oder Atemprobleme beobachtet.Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.Zieltierart: HundDosierung für jede GrößeNur zur äußerlichen Anwendung.Lösung zum Auftropfen auf die Haut entsprechend dem Körpergewicht wie folgt:* 1 Pipette mit 0,67 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 2 und 10 kg* 1 Pipette mit 1,34 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 10 und 20 kg* 1 Pipette mit 2,68 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 20 und 40 kg* 1 Pipette mit 4,02 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 40 und 60 kgFür Hunde über 60 kg: zwei Pipetten mit 2,68 ml.Verabreichungsform:Thermogeformte Pipetten:Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie an den engen Teil der Pipette, damit sich der gesamte Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Knicken Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang der markierten Linie ab.Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze direkt auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen entlang des Rückens des Tieres.Polypropylen-Pipetten:Nehmen Sie die Pipette aus der Verpackung. Halten Sie die Pipette senkrecht und entfernen Sie die Verschlusskappe durch Drehen und Abziehen. Drehen Sie die Verschlusskappe herum und setzen Sie das andere Ende der Kappe zurück auf die Pipette. Drehen Sie die Kappe, um das Siegel zu brechen, entfernen Sie dann die Kappe von der Pipette.Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt direkt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen entlang des Rückens des Tieres.Das Auftragen der Lösung nahe der Schädelbasis verringert die Möglichkeit, dass das Tier, die Lösung ableckt. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich die Tiere nach der Behandlung nicht gegenseitig ablecken.Das Fell sollte nicht übermäßig durchnässt werden, da dies die Haare an der Applikationsstelle verklebt. Tritt dies dennoch auf, verschwindet es innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung.Hinweise für die richtige AnwendungBehandlungsplan:Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder Zeckenbefalls kann der Behandlungsplanentsprechend den epidemiologischen Gegebenheiten vor Ort erstellt werden.Da keine diesbezüglichen Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt die Mindestwartezeit bis zur nächsten Behandlung 4 Wochen.WartezeitNicht zutreffend.Besondere WarnhinweiseBesondere Warnhinweise für jede ZieltierartSchamponieren eine Stunde vor der Behandlung beeinträchtigt die Wirksamkeit des Tierarzneimittels gegen Flöhe nicht.Für zwei Tage nach der Behandlung sollte Baden und intensives Nasswerden vermieden werden.Wöchentliches Baden von einer Minute verringert die Dauer der insektiziden Wirkung gegen Flöhe um eine Woche.Das Tierarzneimittel verhindert nicht, dass Zecken das Tier befallen. Diese Zecken werden aber in den ersten 24-48 Stunden nach Befall abgetötet. Die Abtötung erfolgt üblicherweise vor dem Vollsaugen, so dass das Risiko einer durch Zecken übertragbaren Krankheit dadurch reduziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen sie im Allgemeinen vom Tier ab, verbleibende Zecken können mit sanftem Zug entfernt werden.Flöhe von Haustieren befallen häufig auch das Körbchen, Lager und Ruheplätze wie Teppiche und Polstermöbel. Bei einem intensiven Befall und zu Beginn der Bekämpfungsmaßnahme sollten diese Plätze daher mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.Als Teil eines Behandlungsplans gegen Flohallergiedermatitis, werden monatliche Anwendungen für den allergischen Hund und andere im Haushalt lebende Hunde empfohlen.Zur optimalen Bekämpfung des Flohbefalls in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei TierenDie Tiere sollten vor einer Behandlung genau gewogen werden.Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden.Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle appliziert wird (Schädelbasis), die das Tier nicht ablecken kann. Es ist sicherzustellen, dass sich behandelte Tiere nicht gegenseitig belecken können.Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen anwenden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den AnwenderDieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden werden.Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.Den Kontakt mit den Händen vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen.Tiere oder Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder einem der übrigen Bestandteile sollten Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden, solange diese noch feucht ist. Kinder sind während dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, die Tiere nicht während des Tages sondern am frühen Abend zu behandeln. Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen.Sonstige VorsichtsmaßnahmenFipronil darf nicht in Gewässer gelangen, Hunde sollten in den ersten beiden Tagen nach der Behandlung nicht schwimmen.Das Tierarzneimittel kann bestimmte Materialien, z. B. bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel angreifen.Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen. Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel an tragenden und säugenden Hündinnen durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlichAbgelaufene oder nicht vollständig entleerte Packungen sind als gefährlicher Abfall zu behandeln und gemäß den geltenden Vorschriften einer unschädlichen Beseitigung zuzuführen. Leere Packungen sind mit dem Hausmüll zu entsorgen.Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.Besondere LagerungshinweiseArzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.Unter 30°C lagern. Trocken lagern. Im Originalbehältnis aufbewahren.Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.Wirkstoff(e):Eine Pipette von EFFIPRO enthält: InhaltFipronilfür kleine Hunde (S)0,67 ml67 mgfür mittelgroße Hunde (M)1,34 ml134 mgfür große Hunde (L)2,68 ml268 mgfür sehr große Hunde (XL)4,02 ml402 mg Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: Butyhydroxyanisol E320Butylhydroxytoluol E321für kleine Hunde (S)0,134 mg/Pipette0,067 mg/Pipettefür mittelgroße Hunde (M)0,268 mg/Pipette0,134 mg/Pipettefür große Hunde (L)0,536 mg/Pipette0,268 mg/Pipettefür sehr große Hunde (XL)0,804 mg/Pipette0,402 mg/Pipette
29,60 €*
Anwendungsgebiet(e)Behandlung eines Flohbefalls (Ctenocephalides spp.) bei Hunden und Katzen.Behandlung eines Zeckenbefalls (Ixodes ricinus, Rhipicephalus sanguineus) bei Hunden und Katzen.Behandlung eines Haarlingsbefalls bei Hunden (Trichodectes canis) und Katzen (Felicolasubrostratus).Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle von Flohallergiedermatitis(FAD) verwendet werden.Die insektizide Wirksamkeit gegen neuen Befall von erwachsenen Flöhen besteht bei Katzen für biszu 6 Wochen, bei Hunden bis zu 3 Monaten, je nach Umfeld.Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirksamkeit gegen Zecken von bis zu4 Wochen, je nach Umfeld.GegenanzeigenNicht bei erkrankten (systemische Krankheiten, Fieber…) oder genesenden Tieren anwenden.Nicht bei Kaninchen anwenden, da Nebenwirkungen und sogar Tod die Folge sein können.Nicht bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteileanwenden.NebenwirkungenWenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit vermehrter Speichelfluss durch dieTrägerlösung beobachtet werden.Zu den seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen wie Juckreiz oderHaarausfall. In einigen Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss,reversible neurologische Symptome (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome),Erbrechen oder Atemprobleme beobachtet.Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, beiIhren Tieren feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.Zieltierart(en)Hund, KatzeDosierung für jede Tierart, Art und Dauer der AnwendungSpray zur Anwendung auf der Haut, Lösung.Mechanisches Pumpspray nur zur äußerlichen Anwendung.Die Pumpe gibt 0,5 ml (100 ml Flasche) Spray pro Pumpeinheit ab.Dosierung:Um das Fell bis auf die Haut zu befeuchten, wenden Sie 3 bis 6 ml pro kg Körpergewicht(7,5 bis 15 mg des Wirkstoffes pro kg Körpergewicht) an, je nach Haarlänge.Diese Dosis kann mit 6 bis 12 Pumpeinheiten pro kg Körpergewicht der 100 ml Flasche erreichtwerden.Je nach Haarlänge ergibt die 100 ml Flasche 4 bis 8 Behandlungen einer Katze mit 4 kg oder bis zu3 Behandlungen eines Hundes mit 10 kg.Art der Anwendung:Besprühen Sie den gesamten Körper des Tieres aus einer Entfernung von etwa 10 bis 20 cm. SprühenSie gegen die Fellrichtung und achten Sie darauf, dass das gesamte Fell des Tieres feucht wird.Rubbeln Sie das Fell, insbesondere bei langhaarigen Tieren, so dass das Tierarzneimittel bis auf dieHaut dringen kann. Bei der Behandlung der Kopfregion sowie bei der Behandlung von jungen odernervösen Tieren sollte die Lösung auf die Hand (mit Handschuhen) gesprüht und in das Felleinmassiert werden. Lassen Sie das Fell lufttrocknen. Nicht mit dem Handtuch trocken rubbeln.Eigenschaften:Die Formulierung enthält eine filmbildende Substanz. Daher glänzt das Fell nach einer Anwendung.Hinweise für die richtige AnwendungBehandlungsplan:Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder Zeckenbefalls kann ein Behandlungsplanentsprechend den epidemiologischen Gegebenheiten vor Ort erstellt werden.Da keine diesbezüglichen Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt die Mindestwartezeit zwischenden Behandlungen 4 Wochen.Hunde- und Katzenwelpen ab 2 Tagen können sicher behandelt werden.WartezeitNicht zutreffend.Besondere LagerungshinweiseHochentzündlich.Nicht über 25°C lagern.Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.Das Arzneimittel nach Ablauf des auf der Flasche angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.Besondere WarnhinweiseBesondere Warnhinweise für jede ZieltierartEmpfohlene Dosis nicht überschreiten.Das Tierarzneimittel darf nicht in die Augen des Tieres gelangen.Nicht direkt auf Hautläsionen aufsprühen.Das Fell des behandelten Tieres sollte in einem gut belüfteten Raum trocknen.Tier nicht in einen geschlossenen Raum oder Tragekorb einsperren, bis das Fell vollkommengetrocknet ist.Da spezifische Daten zu Toleranz und Wirksamkeit bei anderen Tierarten fehlen, wird empfohlen, dasTierarzneimittel nur zur Behandlung von Katzen und Hunden anzuwenden.Wenn das Tierarzneimittel als Teil eines Behandlungsplans gegen Flohallergiedermatitis verwendetwird, werden monatliche Anwendungen für das allergische Tier und alle anderen im selben Haushaltlebenden Katzen und Hunde empfohlen.Für eine optimale Wirksamkeit sollte das Tier zwei Tage vor und nach der Behandlung mit demTierarzneimittel nicht gebadet oder schamponiert werden. Bis zu viermal Baden oder Schamponierenin zwei Monaten hat keine spürbare Auswirkung auf die Residualwirkung des Tierarzneimittelsgezeigt. Eine monatliche Behandlung mit dem Tierarzneimittel wird im Falle von häufigeremSchamponieren empfohlen.Eine Behandlung von Schlafstellen, Teppichen und Polstermöbeln mit geeigneten Insektizidenmaximiert die Dauer des Schutzes vor erneutem Befall.Zur optimalen Beseitigung des Flohproblems in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alleHunde und Katzen mit einem zugelassenen Insektizid behandelt werden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei TierenEs ist wichtig, dass die Tiere sich nach der Behandlung nicht gegenseitig ablecken.Vereinzelt kann es zum Ansaugen von Zecken kommen. Unter ungünstigen Bedingungen kann dahereine Übertragung von Infektionskrankheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden.Das Tierarzneimittel ist nicht zur direkten Behandlung der Umgebung geeignet.Halten Sie das behandelte Tier für mindestens 30 Minuten und bis das Fell vollkommen trocken ist,von Feuer oder anderen Hitzequellen und auch Oberflächen fern, da letztere durch das alkoholischeSpray angegriffen werden können.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den AnwenderDieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher solltejeder Kontakt zwischen Tierarzneimittel und Mund oder Augen vermieden werden.Tiere oder Anwender mit bekannter Überempflichkeit gegen Insektizide oder Alkohol sollten Kontaktmit dem Tierarzneimittel vermeiden. Kontakt mit den Fingern vermeiden. Wenn das Tierarzneimittelversehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewaschen werden.Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mitWasser gespült werden.Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden, solange diese noch feucht ist. Kinder sindwährend dieser Zeit von dem behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, Tiere nichtwährend des Tages sondern am frühen Abend zu behandeln. Darüber hinaus sollten frisch behandelteTiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen.Das Tierarzneimittel nur im Freien oder einem gut belüfteten Raum aufsprühen.Spray nicht einatmen. Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.Während der Behandlung wasserfeste (PVC- oder Nitril-) Handschuhe tragen. Es wird empfohlen zumSchutz der Kleidung, eine wasserfeste Schürze zu tragen. Wenn die Kleidung durch dasTierarzneimittel sehr nass wird, sollte die Kleidung entfernt und gewaschen werden.Handschuhe nach der Verwendung entsorgen und Hände mit Wasser und Seife waschen.Spritzer auf der Haut sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Wenn Reizungen auftreten,unverzüglich einen Arzt zu Rate ziehen. Menschen mit bekannter Empfindlichkeit oder Asthmakönnen besonders empfindlich auf das Tierarzneimittel reagieren. Tierarzneimittel nicht verwenden,wenn Sie zuvor eine Reaktion darauf beobachtet haben.Behandlung von mehreren Tieren: Eine gute Belüftung ist bei der Behandlung mehrerer Tiere vonbesonderer Wichtigkeit. Behandeln Sie mehrere Tiere im Freien oder vermeiden Sie eine ansteigendeKonzentration der Spraylösung durch verdunstenden Alkohol, indem Sie die Tiere aus demBehandlungszimmer entfernen. Achten Sie auf gute Belüftung des Raums zwischen den einzelnenBehandlungen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Raum zum Trocknen gut belüftet wird undbringen Sie mehrere frisch behandelte Tiere möglichst nicht im selben Raum unter.Sonstige VorsichtsmaßnahmenFipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismendarstellen kann. Hunde sollten in den ersten beiden Tagen nach der Behandlung nicht schwimmen.Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der LegeperiodeLaboruntersuchungen ergaben keine Hinweise auf teratogene Wirkungen bei Ratten und Hasen.Fipronil wird von Welpen nach Behandlung der säugenden Mutter gut vertragen. Es wurden keineStudien mit dem Tierarzneimittel an tragenden bzw. säugenden Hunden oder Katzen durchgeführt. Dadie Sicherheit des Tierarzneimittels nicht nachgewiesen ist, sollte eine Anwendung nur nachentsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.ÜberdosierungDas Risiko von Nebenwirkungen kann im Falle einer Überdosierung steigen.Im Fall einer Überdosis ist eine entsprechende symptomatische Behandlung einzuleiten.
ab 22,80 €
Anwendungsgebiet(e)Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus).Die insektizide Wirksamkeit gegen einen erneuten Befall mit Flöhen besteht für bis zu 8 Wochen.Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirkung von bis zu 4 Wochen gegen Zecken (Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus). Bei bestimmten Zeckenarten (Rhipicephalus sanguineus und Ixodes ricinus) werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb der ersten 48 Stunden abgetötet, sondern erst innerhalb einer Woche.Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle von Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden.GegenanzeigenAufgrund fehlender Daten wird empfohlen, das Tierarzneimittel nicht bei Hundewelpen anzuwenden, die jünger als 2 Monate und/oder leichter als 2 kg Gewicht sind.Nicht bei erkrankten (z. B. systemische Krankheiten, Fieber…) oder genesenden Tieren anwenden.Nicht bei Kaninchen anwenden, da Nebenwirkungen und sogar Tod die Folge sein können.Dieses Tierarzneimittel wurde speziell für Hunde entwickelt. Nicht bei Katzen anwenden, da dies zu Überdosierungen führen kann.Nicht bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteile anwenden.NebenwirkungenWenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit vermehrter Speichelfluss durch die Trägerlösung beobachtet werden.Zu den äußerst seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen an derApplikationsstelle (Hautverfärbung, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Hautrötung) und allgemeiner Juckreiz oder Haarausfall. In einigen Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss, reversible neurologische Symptome (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome), Erbrechen oder Atemprobleme beobachtet.Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.Zieltierart: HundDosierung für jede GrößeNur zur äußerlichen Anwendung.Lösung zum Auftropfen auf die Haut entsprechend dem Körpergewicht wie folgt:* 1 Pipette mit 0,67 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 2 und 10 kg* 1 Pipette mit 1,34 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 10 und 20 kg* 1 Pipette mit 2,68 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 20 und 40 kg* 1 Pipette mit 4,02 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 40 und 60 kgFür Hunde über 60 kg: zwei Pipetten mit 2,68 ml.Verabreichungsform:Thermogeformte Pipetten:Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie an den engen Teil der Pipette, damit sich der gesamte Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Knicken Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang der markierten Linie ab.Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze direkt auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen entlang des Rückens des Tieres.Polypropylen-Pipetten:Nehmen Sie die Pipette aus der Verpackung. Halten Sie die Pipette senkrecht und entfernen Sie die Verschlusskappe durch Drehen und Abziehen. Drehen Sie die Verschlusskappe herum und setzen Sie das andere Ende der Kappe zurück auf die Pipette. Drehen Sie die Kappe, um das Siegel zu brechen, entfernen Sie dann die Kappe von der Pipette.Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt direkt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen entlang des Rückens des Tieres.Das Auftragen der Lösung nahe der Schädelbasis verringert die Möglichkeit, dass das Tier, die Lösung ableckt. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich die Tiere nach der Behandlung nicht gegenseitig ablecken.Das Fell sollte nicht übermäßig durchnässt werden, da dies die Haare an der Applikationsstelle verklebt. Tritt dies dennoch auf, verschwindet es innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung.Hinweise für die richtige AnwendungBehandlungsplan:Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder Zeckenbefalls kann der Behandlungsplanentsprechend den epidemiologischen Gegebenheiten vor Ort erstellt werden.Da keine diesbezüglichen Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt die Mindestwartezeit bis zur nächsten Behandlung 4 Wochen.WartezeitNicht zutreffend.Besondere WarnhinweiseBesondere Warnhinweise für jede ZieltierartSchamponieren eine Stunde vor der Behandlung beeinträchtigt die Wirksamkeit des Tierarzneimittels gegen Flöhe nicht.Für zwei Tage nach der Behandlung sollte Baden und intensives Nasswerden vermieden werden.Wöchentliches Baden von einer Minute verringert die Dauer der insektiziden Wirkung gegen Flöhe um eine Woche.Das Tierarzneimittel verhindert nicht, dass Zecken das Tier befallen. Diese Zecken werden aber in den ersten 24-48 Stunden nach Befall abgetötet. Die Abtötung erfolgt üblicherweise vor dem Vollsaugen, so dass das Risiko einer durch Zecken übertragbaren Krankheit dadurch reduziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen sie im Allgemeinen vom Tier ab, verbleibende Zecken können mit sanftem Zug entfernt werden.Flöhe von Haustieren befallen häufig auch das Körbchen, Lager und Ruheplätze wie Teppiche und Polstermöbel. Bei einem intensiven Befall und zu Beginn der Bekämpfungsmaßnahme sollten diese Plätze daher mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.Als Teil eines Behandlungsplans gegen Flohallergiedermatitis, werden monatliche Anwendungen für den allergischen Hund und andere im Haushalt lebende Hunde empfohlen.Zur optimalen Bekämpfung des Flohbefalls in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei TierenDie Tiere sollten vor einer Behandlung genau gewogen werden.Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden.Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle appliziert wird (Schädelbasis), die das Tier nicht ablecken kann. Es ist sicherzustellen, dass sich behandelte Tiere nicht gegenseitig belecken können.Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen anwenden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den AnwenderDieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden werden.Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.Den Kontakt mit den Händen vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen.Tiere oder Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder einem der übrigen Bestandteile sollten Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden, solange diese noch feucht ist. Kinder sind während dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, die Tiere nicht während des Tages sondern am frühen Abend zu behandeln. Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen.Sonstige VorsichtsmaßnahmenFipronil darf nicht in Gewässer gelangen, Hunde sollten in den ersten beiden Tagen nach der Behandlung nicht schwimmen.Das Tierarzneimittel kann bestimmte Materialien, z. B. bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel angreifen.Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen. Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel an tragenden und säugenden Hündinnen durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlichAbgelaufene oder nicht vollständig entleerte Packungen sind als gefährlicher Abfall zu behandeln und gemäß den geltenden Vorschriften einer unschädlichen Beseitigung zuzuführen. Leere Packungen sind mit dem Hausmüll zu entsorgen.Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.Besondere LagerungshinweiseArzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.Unter 30°C lagern. Trocken lagern. Im Originalbehältnis aufbewahren.Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.Wirkstoff(e):Eine Pipette von EFFIPRO enthält: InhaltFipronilfür kleine Hunde (S)0,67 ml67 mgfür mittelgroße Hunde (M)1,34 ml134 mgfür große Hunde (L)2,68 ml268 mgfür sehr große Hunde (XL)4,02 ml402 mg Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: Butyhydroxyanisol E320Butylhydroxytoluol E321für kleine Hunde (S)0,134 mg/Pipette0,067 mg/Pipettefür mittelgroße Hunde (M)0,268 mg/Pipette0,134 mg/Pipettefür große Hunde (L)0,536 mg/Pipette0,268 mg/Pipettefür sehr große Hunde (XL)0,804 mg/Pipette0,402 mg/Pipette
36,80 €*
ANWENDUNGSGEBIET(E)Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus).Das Tierarzneimittel hat eine persistierende insektizide Wirkung von bis zu 5 Wochen gegen Flöhe (Ctenocephalides felis).Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirkung von bis zu 2 Wochen gegen Zecken (Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus). Bei bestimmten Zeckenarten (Rhipicephalus sanguineus und Ixodes ricinus) werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Auftragen abgetötet, sondern erst innerhalb einer Woche.Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden, sofern dies zuvor durch einen Tierarzt diagnostiziert wurde.GEGENANZEIGENAufgrund fehlender Daten wird empfohlen, das Tierarzneimittel nicht bei Katzenwelpen anzuwenden, die jünger als 2 Monate und/oder leichter als 1 kg Gewicht sind.Nicht bei erkrankten (systemische Krankheiten, Fieber…) oder genesenden Tieren anwenden.Nicht bei Kaninchen anwenden, da Nebenwirkungen und sogar Tod die Folge sein können.Nicht bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteile anwenden.NEBENWIRKUNGENWenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit vermehrter Speichelfluss durch dieTrägerlösung auftreten.Zu den äußerst seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen an derApplikationsstelle (Schuppen, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Hautrötung) und allgemeiner Juckreiz oder Haarausfall. In einigen Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss, reversible neurologische Symptome (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome) oder Erbrechen beobachtet.Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.ART DER ANWENDUNG UND DOSIERUNG:Nur zur äußerlichen Anwendung.Lokale Anwendung auf die Haut 1 Pipette mit 0,5 ml pro Tier.Verabreichungsform:Thermogeformte Pipetten:Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie an dem engen Teil der Pipette, damit sich der komplette Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Knicken Sie die Verschlusskappe der Spot-On-Pipette entlang der markierten Linie ab.Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt direkt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen im Nackenbereich der Katze, bevorzugt an der Schädelbasis und zwischen den Schultern.Polypropylen-Pipetten:Nehmen Sie die Pipette aus der Verpackung. Halten Sie die Pipette senkrecht und entfernen Sie die Verschlusskappe durch Drehen und Abziehen. Drehen Sie die Verschlusskappe herum und setzen Sie das andere Ende der Kappe zurück auf die Pipette. Drehen Sie die Kappe, um das Siegel zu brechen, entfernen Sie dann die Kappe von der Pipette.Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze direkt auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt direkt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei Stellen im Nackenbereich der Katze, bevorzugt an der Schädelbasis und zwischen den Schultern.Das Auftragen der Lösung nahe der Schädelbasis verringert die Möglichkeit, dass das Tier, die Lösung ableckt. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich die Tiere nach der Behandlung nicht gegenseitig ablecken.Das Fell sollte nicht übermäßig durchnässt werden, da dies die Haare an der Applikationsstelle verklebt. Tritt dies jedoch auf, verschwindet es innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung.Bis 48 Stunden nach der Behandlung können weißliche Lösungsrückstände erkennbar sein.HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNGBehandlungsplan:Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder Zeckenbefalls kann ein Behandlungsplanentsprechend den epidemiologischen Gegebenheiten vor Ort erstellt werden.Da keine diesbezüglichen Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt die Mindestwartezeit bis zur nächsten Behandlung 4 Wochen.WARTEZEITNicht zutreffend.BESONDERE WARNHINWEISEFlöhe von Haustieren befallen häufig auch das Körbchen, Lager und Ruheplätze wie Teppiche und Polstermöbel. Bei intensivem Befall und zu Beginn der Bekämpfungsmaßnahme sollten daher diese Plätze mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.Das Tierarzneimittel verhindert nicht, dass einzelne Zecken das Tier befallen. Diese Zecken werden aber in den ersten 24-48 Stunden abgetötet. Die Abtötung erfolgt üblicherweise vor dem Vollsaugen, so dass das Risiko einer durch Zecken übertragbaren Krankheit dadurch reduziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen sie im Allgemeinen vom Tier ab, verbleibende Zecken können mit sanftem Zug entfernt werden.Daten zum Einfluss von Baden/Schamponieren auf die Wirksamkeit des Tierarzneimittels bei Katzen stehen nicht zur Verfügung. Aufgrund von Daten bei Hunden lässt sich schließen, dass das Schamponieren eine Stunde vor Behandlung die Wirksamkeit des Tierarzneimittels gegen Flöhe nicht beeinträchtigt.Als Teil eines Behandlungsplanes gegen Flohallergiedermatitis werden monatliche Anwendungen für das allergische Tier und andere im Haushalt lebende Katzen empfohlen.Zur optimalen Bekämpfung des Flohproblems in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem zugelassenen Insektizid behandelt werden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei TierenKontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden.Das Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen anwenden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den AnwenderDieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden werden.Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen.Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.Tiere oder Anwender mit bekannter Überempflichkeit gegenüber Fipronil oder einem der übrigen Bestandteile sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle, solange diese noch feucht ist. Kinder sind während dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, Tiere nicht während des Tages sondern am frühen Abend zu behandeln. Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen.Sonstige VorsichtsmaßnahmenDie alkoholische Trägerlösung kann bestimmte Materialien, z. B. bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel angreifen.Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen. Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel bei tragenden und säugenden Katzen durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung bei Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN ERFORDERLICHAbgelaufene oder nicht vollständig entleerte Packungen sind als gefährlicher Abfall zu behandeln und gemäß den geltenden Vorschriften einer unschädlichen Beseitigung zuzuführen. Leere Packungen sind mit dem Hausmüll zu entsorgen.Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.BESONDERE LAGERUNGSHINWEISEArzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.Unter 30°C lagern. Trocken lagern. Im Originalbehältnis aufbewahren.Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äusserer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILEEine 0,5 ml Pipette enthält:Wirkstoff(e):Fipronil 50,00 mgSonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemässe Verabreichung des Mittelserforderlich ist:Butylhydroxyanisol (Ph. Eur., E320) 0,10 mgButylhydroxytoluol (Ph. Eur., E321) 0,05 mg
24,90 €*
Anwendungsgebiet(e)Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und Zeckenbefalls (Dermacentor reticulatus).Die insektizide Wirksamkeit gegen einen erneuten Befall mit Flöhen besteht für bis zu 8 Wochen.Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirkung von bis zu 4 Wochen gegen Zecken (Rhipicephalus sanguineus, Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus). Bei bestimmten Zeckenarten (Rhipicephalus sanguineus und Ixodes ricinus) werden möglicherweise nicht alle Zecken innerhalb der ersten 48 Stunden abgetötet, sondern erst innerhalb einer Woche.Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle von Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden.GegenanzeigenAufgrund fehlender Daten wird empfohlen, das Tierarzneimittel nicht bei Hundewelpen anzuwenden, die jünger als 2 Monate und/oder leichter als 2 kg Gewicht sind.Nicht bei erkrankten (z. B. systemische Krankheiten, Fieber…) oder genesenden Tieren anwenden.Nicht bei Kaninchen anwenden, da Nebenwirkungen und sogar Tod die Folge sein können.Dieses Tierarzneimittel wurde speziell für Hunde entwickelt. Nicht bei Katzen anwenden, da dies zu Überdosierungen führen kann.Nicht bei Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen Bestandteile anwenden.NebenwirkungenWenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit vermehrter Speichelfluss durch die Trägerlösung beobachtet werden.Zu den äußerst seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen an derApplikationsstelle (Hautverfärbung, lokaler Haarausfall, Juckreiz, Hautrötung) und allgemeiner Juckreiz oder Haarausfall. In einigen Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss, reversible neurologische Symptome (Überempfindlichkeit, Depression, nervöse Symptome), Erbrechen oder Atemprobleme beobachtet.Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.Zieltierart: HundDosierung für jede GrößeNur zur äußerlichen Anwendung.Lösung zum Auftropfen auf die Haut entsprechend dem Körpergewicht wie folgt:* 1 Pipette mit 0,67 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 2 und 10 kg* 1 Pipette mit 1,34 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 10 und 20 kg* 1 Pipette mit 2,68 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 20 und 40 kg* 1 Pipette mit 4,02 ml pro Hund mit einem Körpergewicht zwischen 40 und 60 kgFür Hunde über 60 kg: zwei Pipetten mit 2,68 ml.Verabreichungsform:Thermogeformte Pipetten:Halten Sie die Pipette senkrecht. Klopfen Sie an den engen Teil der Pipette, damit sich der gesamte Inhalt im Hauptteil der Pipette befindet. Knicken Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang der markierten Linie ab.Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze direkt auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen entlang des Rückens des Tieres.Polypropylen-Pipetten:Nehmen Sie die Pipette aus der Verpackung. Halten Sie die Pipette senkrecht und entfernen Sie die Verschlusskappe durch Drehen und Abziehen. Drehen Sie die Verschlusskappe herum und setzen Sie das andere Ende der Kappe zurück auf die Pipette. Drehen Sie die Kappe, um das Siegel zu brechen, entfernen Sie dann die Kappe von der Pipette.Scheiteln Sie das Fell, so dass die Haut sichtbar wird. Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette mehrmals, um den Inhalt direkt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen Sie das Verfahren an einer oder zwei anderen Stellen entlang des Rückens des Tieres.Das Auftragen der Lösung nahe der Schädelbasis verringert die Möglichkeit, dass das Tier, die Lösung ableckt. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich die Tiere nach der Behandlung nicht gegenseitig ablecken.Das Fell sollte nicht übermäßig durchnässt werden, da dies die Haare an der Applikationsstelle verklebt. Tritt dies dennoch auf, verschwindet es innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung.Hinweise für die richtige AnwendungBehandlungsplan:Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder Zeckenbefalls kann der Behandlungsplanentsprechend den epidemiologischen Gegebenheiten vor Ort erstellt werden.Da keine diesbezüglichen Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt die Mindestwartezeit bis zur nächsten Behandlung 4 Wochen.WartezeitNicht zutreffend.Besondere WarnhinweiseBesondere Warnhinweise für jede ZieltierartSchamponieren eine Stunde vor der Behandlung beeinträchtigt die Wirksamkeit des Tierarzneimittels gegen Flöhe nicht.Für zwei Tage nach der Behandlung sollte Baden und intensives Nasswerden vermieden werden.Wöchentliches Baden von einer Minute verringert die Dauer der insektiziden Wirkung gegen Flöhe um eine Woche.Das Tierarzneimittel verhindert nicht, dass Zecken das Tier befallen. Diese Zecken werden aber in den ersten 24-48 Stunden nach Befall abgetötet. Die Abtötung erfolgt üblicherweise vor dem Vollsaugen, so dass das Risiko einer durch Zecken übertragbaren Krankheit dadurch reduziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Sobald die Zecken abgetötet sind, fallen sie im Allgemeinen vom Tier ab, verbleibende Zecken können mit sanftem Zug entfernt werden.Flöhe von Haustieren befallen häufig auch das Körbchen, Lager und Ruheplätze wie Teppiche und Polstermöbel. Bei einem intensiven Befall und zu Beginn der Bekämpfungsmaßnahme sollten diese Plätze daher mit einem geeigneten Insektizid behandelt und regelmäßig abgesaugt werden.Als Teil eines Behandlungsplans gegen Flohallergiedermatitis, werden monatliche Anwendungen für den allergischen Hund und andere im Haushalt lebende Hunde empfohlen.Zur optimalen Bekämpfung des Flohbefalls in einem Haushalt mit mehreren Tieren sollten alle Hunde und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei TierenDie Tiere sollten vor einer Behandlung genau gewogen werden.Kontakt mit den Augen des Tieres vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden.Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Tierarzneimittel an einer Stelle appliziert wird (Schädelbasis), die das Tier nicht ablecken kann. Es ist sicherzustellen, dass sich behandelte Tiere nicht gegenseitig belecken können.Tierarzneimittel nicht auf Wunden oder Hautläsionen anwenden.Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den AnwenderDieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der Augen verursachen. Daher sollte der Kontakt mit Mund oder Augen vermieden werden.Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt, müssen diese sofort und gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn die Augenreizung bestehen bleibt, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.Während der Anwendung nicht essen, trinken oder rauchen.Den Kontakt mit den Händen vermeiden. Wenn das Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit Wasser und Seife gewaschen werden. Nach der Anwendung Hände waschen.Tiere oder Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Fipronil oder einem der übrigen Bestandteile sollten Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden, solange diese noch feucht ist. Kinder sind während dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird daher empfohlen, die Tiere nicht während des Tages sondern am frühen Abend zu behandeln. Darüber hinaus sollten frisch behandelte Tiere nicht bei den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen.Sonstige VorsichtsmaßnahmenFipronil darf nicht in Gewässer gelangen, Hunde sollten in den ersten beiden Tagen nach der Behandlung nicht schwimmen.Das Tierarzneimittel kann bestimmte Materialien, z. B. bemalte, lackierte oder andere Oberflächen oder Möbel angreifen.Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode Laboruntersuchungen mit Fipronil ergaben keine Hinweise auf teratogene oder embryotoxische Wirkungen. Es wurden keine Studien mit diesem Tierarzneimittel an tragenden und säugenden Hündinnen durchgeführt. Daher sollte eine Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlichAbgelaufene oder nicht vollständig entleerte Packungen sind als gefährlicher Abfall zu behandeln und gemäß den geltenden Vorschriften einer unschädlichen Beseitigung zuzuführen. Leere Packungen sind mit dem Hausmüll zu entsorgen.Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.Besondere LagerungshinweiseArzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.Unter 30°C lagern. Trocken lagern. Im Originalbehältnis aufbewahren.Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.Wirkstoff(e):Eine Pipette von EFFIPRO enthält: InhaltFipronilfür kleine Hunde (S)0,67 ml67 mgfür mittelgroße Hunde (M)1,34 ml134 mgfür große Hunde (L)2,68 ml268 mgfür sehr große Hunde (XL)4,02 ml402 mg Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: Butyhydroxyanisol E320Butylhydroxytoluol E321für kleine Hunde (S)0,134 mg/Pipette0,067 mg/Pipettefür mittelgroße Hunde (M)0,268 mg/Pipette0,134 mg/Pipettefür große Hunde (L)0,536 mg/Pipette0,268 mg/Pipettefür sehr große Hunde (XL)0,804 mg/Pipette0,402 mg/Pipette
26,75 €*