Strepsils® Lutschtabletten Orange Zuckerfrei - Der direkte Weg bei Halsschmerzen und Entzündungen: Es wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend – ohne zu betäuben. Für langanhaltende Wirkung bis zu 4 Stunden. Ohne Zucker.
Halsschmerzen?
Strepsils – hemmt die Entzündung, lindert den Halsschmerz.
- Strepsils lindert Halsschmerzen schnell und effektiv. Die Lutschtabletten von Strepsils enthalten den entzündungshemmenden Wirkstoff Flurbiprofen und sind frei von Antibiotika.
- Strepsils wirkt schnell (innerhalb von 30 Minuten) und langanhaltend (bis zu 3 Stunden).
- Lang anhaltende Schmerzlinderung bis zu 4 Stunden
- Entzündungshemmend
- Abschwellend
- Ohne Zucker
- Enthält den Wirkstoff Flurbiprofen
Besonders zu empfehlen ist Strepsils® zur symptomatischen Linderung von Halsentzündungen, bei starken bis sehr starken Halsschmerzen, sowie bei geschwollenem und gerötetem Hals. Halsschmerzen gehen fast immer mit einer schmerzhaften Entzündung der Rachenschleimhaut einher. Diese äußert sich in Symptomen wie Rötungen, Schwellungen und Schluckbeschwerden. Strepsils® enthält den Wirkstoff Flurbiprofen. Er wirkt nicht nur schmerzstillend, sondern auch antientzündlich und damit abschwellend. Flurbiprofen ist besonders geeignet, wenn Antiseptika und Lokalanästhetika zur schnellen und dauerhaften Linderung von Halsschmerzen nicht mehr ausreichen. Die Wirkung setzt bereits nach 30 Minuten ein und hält bis zu 4 Stunden an. Strepsils® zuckerfrei schmeckt angenehm nach Orange und ist zuckerfrei.
Anwendung
Falls vom Arzt oder Apotheker nicht anders verordnet, nehmen Erwachsende und Kinder über 12 Jahren bei Bedarf alle 3 - 6 Stunden 1 Lutschtablette, die sie langsam im Mund zergehen lassen. Die maximale Tagesdosis beträgt 5 Lutschtabletten. Wenden Sie Strepsils® ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage an.
Strepsils Orange Zuckerfrei ist indiziert zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Rachenschleimhaut bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren.
Inhaltsstoffe
Eine Lutschtablette enthält 8,75 mg Flurbiprofen.
Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Stück: | 24 |
---|---|
Geschmack: | Orange |
Arzneimittel: | Ja |
Anmelden
Anwendungshinweise
Art der Anwendung: | Oral, während des Auflösens im Mund bewegen. |
---|---|
Anwendungsgebiet: | Kurzzeitig bei schmerzhaften Entzündungen der Rachenschleimhaut. |
Dosierung: |
Bei Bedarf alle 3-6 Std. 1 Lutschtablette im Mund zergehen lassen. MTD 5 Lutschtabletten, max. 3 Tage anwenden. Bei Kindern unter 12 Jahren nicht anwenden. |
Eigenschaften und Wirksamkeit: | Antiphlogistisch. |
Gegenanzeigen: |
Magen/Darm-Ulcera, -Blutungen oder -Perforationen (auch anamnestisch); Bronchospasmen, Rhinitis oder Urtikaria durch Antiphlogistika, schwere Herz-, Leber- oder Niereninsuffizienz. |
Nebenwirkungen: |
Überempfindlichkeit, Geschmacksstörungen, Magen/Darm (Blutungen, Ulzera, Perforationen), Haut (auch schwerwiegend), ZNS (Analgetika-Kopfschmerz), Ödeme, Hypertonie, Herzinsuffizienz, Verschlimmerung von infektions- bedingten Entzündungen. |
Besondere Warnhinweise zur sicheren Anwendung: |
Möglichst kurzzeitig und niedrig dosiert anwenden. Vorsicht bei Asthma, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Gerinnungsstörungen, Lupus erythematodes, Mischkollagenosen, Magen/Darm-Erkrankungen in der Anamnese. Auf kardiovaskuläre Ereignisse achten. Erhöhtes Nebenwirkungsrisiko bei älteren Patienten beachten. |
Wechselwirkungen: |
Nicht empfohlen: Andere NSARs, ASS über 75 mg/die. Vorsicht: Gerinnungs- hemmer, kaliumsparende Arzneimittel, nephrotoxische Substanzen verstärkt; Herzglykoside, Furosemid, Antihypertensiva abgeschwächt, Kortiko- steroide, Lithium, Methotrexat, Mifepriston, orale Antidiabetika, Phenytoin, Chinolone, serotonerge Substanzen, Tacrolimus, Zidovudin. |
Schwangerschaft und Stillperiode: |
In den ersten beiden Trimestern strenge Indikationsstellung, im letzten Trimenon kontraindiziert. In der Stillzeit nicht empfohlen. |
Schwangerschaftshinweise
Anwendung verboten |
---|
Anwendung nur bei zwingender oder vitaler Indikation |
Stillzeithinweise
Stillen verboten |
---|
Piktogramme
Vorsicht Diabetiker |
---|
Alkoholeinnahme vermeiden |