Filter
–
Die Lutschtablette mit dem extra frischen Minze Geschmack eignet sich sowohl für den sofortigen als auch für den schrittweisen Rauchausstieg. Die NICORETTE® Lutschtablette liefert Ihnen über die Mundschleimhaut schnell und individuell therapeutisches Nicotin, so dass Entzugssymptome spürbar gelindert und der Entwöhnungsprozess erleichtert wird. Die NICORETTE® Lutschtablette ist in der Geschmacksrichtung icemint in zwei Stärke erhältlich. NICORETTE® icemint Lutschtablette 2 mg: Raucher mit durchschnittlicher Tabakabhängigkeit (Zigarettenkonsum < 20/Tag) NICORETTE® icemint Lutschtablette 4 mg: Raucher mit starker bis sehr starker Tabakabhängigkeit (Zigarettenkonsum > 20/Tag) Wirkweise NICORETTE® Lutschtablette 2 mg können Sie wie eine normale Lutschtablette lutschen. Schon nach kurzer Zeit wird Nicotin freigesetzt und über die Mundschleimhaut aufgenommen. Nicotinspiegel NICORETTE® Lutschtablette ist sowohl für unregelmäßige Raucher als auch regelmäßige Raucher geeignet. Regelmäßige Raucher sollten die Lutschtablette etwa stündliche anwenden (max. 15 Stück pro Tag); unregelmäßige Raucher bei Rauchverlangen. Lesen Sie mehr zu den verschiedenen Rauchertypen unter „Welcher Rauchertyp bin ich?“ Therapie: Das Stufenkonzept Die NICORETTE® Lutschtablette 2 mg (< 20 Zigaretten / Tag) und 4 mg (> 20 Zigaretten / Tag) sind für Raucher, die entweder sofort mit dem Rauchen aufhören wollen, oder sich für den schrittweisen Rauchausstieg entschieden haben. Sofortiger Rauchstopp mit NICORETTE® Lutschtabletten Bei einem sofortigen Rauchstopp verwenden Sie bei Rauchverlangen bzw. stündlich eine Lutschtablette für 6 Wochen. Die Tagesdosis sollte hier bei 8-12 Lutschtabletten individuell über den Tag verteilt liegen. Danach nehmen Sie die Lutschtablette ungefähr 4 Wochen und reduzieren die Anzahl der Tabletten pro Tag nach und nach.Sobald Sie nur noch 1 oder 2 Lutschtabletten pro Tag verwenden, versuchen Sie die Therapie zu beenden. Schrittweiser Rauchstopp mit NICORETTE® Lutschtabletten Sie möchten lieber schrittweise mit dem Rauchen aufhören? Dann ersetzen Sie einzelne Zigaretten einfach mit der NICORETTE® Lutschtablette mit dem Ziel, das Rauchen langfristig ganz einzustellen. Wie genau diese Methode funktioniert sehen Sie hier. Die richtige Anwendung Legen Sie eine Lutschtablette in Ihren Mund und schieben Sie sie von Zeit zu Zeit voneiner Seite der Mundhöhle zur anderen, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Das dauert im Allgemeinen weniger als 20 Minuten. Während der Anwendung der Lutschtabletten sollten Sie nicht essen oder trinken, da Getränke wie Kaffee oder Fruchtsäfte die Aufnahme von Nicotin vermindern können. Aus dem gleichen Grund sollten Sie die Lutschtablette weder kauen noch schlucken. Für wen geeignet? Von den individuellen Kombinationsmöglichkeiten profitieren vor allem Raucher, die starke Unterstützung benötigen oder bereits erfolglose Versuche hinter sich haben.
35,45 €*
Die Lutschtablette mit dem extra frischen Minze Geschmack eignet sich sowohl für den sofortigen als auch für den schrittweisen Rauchausstieg. Die NICORETTE® Lutschtablette liefert Ihnen über die Mundschleimhaut schnell und individuell therapeutisches Nicotin, so dass Entzugssymptome spürbar gelindert und der Entwöhnungsprozess erleichtert wird. Die NICORETTE® Lutschtablette ist in der Geschmacksrichtung icemint in zwei Stärke erhältlich. NICORETTE® icemint Lutschtablette 2 mg: Raucher mit durchschnittlicher Tabakabhängigkeit (Zigarettenkonsum < 20/Tag) NICORETTE® icemint Lutschtablette 4 mg: Raucher mit starker bis sehr starker Tabakabhängigkeit (Zigarettenkonsum > 20/Tag) Wirkweise NICORETTE® Lutschtablette 2 mg können Sie wie eine normale Lutschtablette lutschen. Schon nach kurzer Zeit wird Nicotin freigesetzt und über die Mundschleimhaut aufgenommen. Nicotinspiegel NICORETTE® Lutschtablette ist sowohl für unregelmäßige Raucher als auch regelmäßige Raucher geeignet. Regelmäßige Raucher sollten die Lutschtablette etwa stündliche anwenden (max. 15 Stück pro Tag); unregelmäßige Raucher bei Rauchverlangen. Lesen Sie mehr zu den verschiedenen Rauchertypen unter „Welcher Rauchertyp bin ich?“ Therapie: Das Stufenkonzept Die NICORETTE® Lutschtablette 2 mg (< 20 Zigaretten / Tag) und 4 mg (> 20 Zigaretten / Tag) sind für Raucher, die entweder sofort mit dem Rauchen aufhören wollen, oder sich für den schrittweisen Rauchausstieg entschieden haben. Sofortiger Rauchstopp mit NICORETTE® Lutschtabletten Bei einem sofortigen Rauchstopp verwenden Sie bei Rauchverlangen bzw. stündlich eine Lutschtablette für 6 Wochen. Die Tagesdosis sollte hier bei 8-12 Lutschtabletten individuell über den Tag verteilt liegen. Danach nehmen Sie die Lutschtablette ungefähr 4 Wochen und reduzieren die Anzahl der Tabletten pro Tag nach und nach.Sobald Sie nur noch 1 oder 2 Lutschtabletten pro Tag verwenden, versuchen Sie die Therapie zu beenden. Schrittweiser Rauchstopp mit NICORETTE® Lutschtabletten Sie möchten lieber schrittweise mit dem Rauchen aufhören? Dann ersetzen Sie einzelne Zigaretten einfach mit der NICORETTE® Lutschtablette mit dem Ziel, das Rauchen langfristig ganz einzustellen. Wie genau diese Methode funktioniert sehen Sie hier. Die richtige Anwendung Legen Sie eine Lutschtablette in Ihren Mund und schieben Sie sie von Zeit zu Zeit voneiner Seite der Mundhöhle zur anderen, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Das dauert im Allgemeinen weniger als 20 Minuten. Während der Anwendung der Lutschtabletten sollten Sie nicht essen oder trinken, da Getränke wie Kaffee oder Fruchtsäfte die Aufnahme von Nicotin vermindern können. Aus dem gleichen Grund sollten Sie die Lutschtablette weder kauen noch schlucken. Kombi-Therapie: Doppelte Unterstützung für noch besseres Durchhalten Mit der NICORETTE® Kombi-Therapie können Sie jetzt zusätzlich zur NICORETTE® Lutschtablette das NICORETTE® TX Pflaster kombinieren. Erhöhen Sie damit Ihre Chance langfristig erfolgreich rauchfrei zu werden. Dabei hält die Basisversorgung mit dem NICORETTE® TX Pflaster den Nikotinspiegel über den Tag konstant. Bei Rauchverlangen in kritischen Momenten kann zusätzlich die NICORETTE® Lutschtablette als Akuthilfe zur Unterstützung eingesetzt werden – um den Griff zur „Notfallzigarette“ zu vermeiden. Für wen geeignet? Von den individuellen Kombinationsmöglichkeiten profitieren vor allem Raucher, die starke Unterstützung benötigen oder bereits erfolglose Versuche hinter sich haben.
38,75 €*
Rauchausstieg mit NICORETTE® InhalationenNICORETTE® Inhalationen bekämpft die Abhängigkeit gleich 2-fach:Lindert spürbar Entzugserscheinungen und Ihr Rauchverlangen durch das beim Paffen oder Ziehen am Inhalator freigegebene Nicotin.Beschäftigt die Hände ähnlich wie eine Zigarette – allerdings ohne die giftigen oder krebseregenden Inhaltsstoffe abzugeben, die im Tabakrauch einer Zigarette enthalten sind.NICORETTE® Inhalationen eignet sich für den sofortigen, für die schrittweise Rauchentwöhnung oder zum vorübergehenden Nichtrauchen.Die Anwendung ist auch in Kombination mit dem Nicorette transdermalen Pflaster 10mg, 15mg oder 25mg möglich.Erhältlich als Packung mit 4 Patronen oder 20 PatronenWirkweise:NICORETTE® Inhalationen besteht aus einem Mundstück und auswechselbaren Kunststoffpatronen, die medizinisches Nicotin enthalten. Durch das Saugen am Mundstück verdampft eine bestimmte Menge an Nicotin aus der Patrone und wird über die Mund- und Rachenschleimhaut vom Körper aufgenommen.NICORETTE® Inhalationen ist vor allem für Raucher geeignet, denen es schwer fällt, Ihre Rauchgewohnheiten wie das „Hand-zum-Mund-Führen“ aufzugeben.TherapieDie empfohlene Behandlungsdauer beträgt 3 Monate. Danach sollten die Patienten durch Reduktion der täglichen Dosis entwöhnt werden. Wird nur mehr 1 Patrone täglich verwendet, ist die Behandlung zu beenden.AnwendungEinfach eine Nikotin-Kapsel in das Mundstück einlegen und den Inhalator wie eine Pfeife paffen. Eine Füllung hält bis zu 3 Stunden.Sofortiger Rauchstopp mit NICORETTE® InhalationenDas Rauchen ist komplett einzustellen. Bei Rauchverlangen sind NICORETTE Inhalationen wie angegeben zu verwenden, um völlige Abstinenz vom Rauchen zu bewahren. Eine ausreichende Anzahl an Patronen, mindestens 3 bis höchstens 6 Patronen, sollen täglich angewendet werden. Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt 3 Monate. Danach sollten die Patienten durch Reduktion der täglichen Dosis entwöhnt werden. Wird nur mehr als 1 Patrone täglich verwendet, ist die Behandlung zu beenden. Für den Fall, dass plötzlich ein heftiges Verlangen nach Zigaretten auftritt, sollten einige Patronen auch weiterhin bereitgehalten werden.Schrittweiser Rauchstopp mit NICORETTE® Inhalationen Für einen schrittweisen Rauchstopp sollten Sie den NICORETTE® Inhalationen in der Phase zwischen dem Rauchen von Zigaretten verwenden, um das Rauchverlangen zu verringern und so die rauchfreie Phase zu verlängern. Ziel sollte es sein, das Rauchen so weit wie möglich einzuschränken. Eine ausreichende Anzahl an Patronen, mindestens 3 bis höchstens 6 Patronen, sollten täglich angewendet werden. Spätestens 6 Monate nach Beginn der Anwendung sollte ein vollständiger Rauchstopp erfolgen.Vorübergehendes Nichtrauchen mit NICORETTE® InhalationenWenn Sie das Rauchen vermeiden wollen bzw. es Ihnen in bestimmten Zeiträumen nicht möglich oder gestattet ist zu rauchen z.B. in Meetings, auf Reisen, gesundheitlich bedingte Phasen wenden Sie den NICORETTE® Inhalator bei Rauchverlangen wie oben beschrieben an.Kombinieren kann den Erfolg erhöhenBei hoher Tabakabhängigkeit besteht die Möglichkeit NICORETTE® Inhalationen 15mg mit dem NICORETTE® transdermalen Pflaster 10mg, 15mg bzw. 25 mg zu kombinieren.Weitere Informationen und empfohlene Therapieschemata finden Sie hier:www.nicorette.at/inhalator
ab 10,75 €
Für alle Raucher, die entweder sofort aufhören oder erst weniger rauchen und dann ganz aufhören möchten.Für den unregelmäßigen Raucher. Bei Rauchverlangen oder etwa stündlich anzuwenden! Reduziert Rauchverlangen und Entzugserscheinungen. * In zwei Stärken erhältlich: 2 mg bei einem Konsum von weniger als 20 Zigaretten pro Tag und 4 mg bei einem Konsum von mehr als 20 Zigaretten pro Tag (max. 16 Stück pro Tag).Drei Geschmacksrichtungen: FRESHFRUIT® (neu) FRESHMINT® und classic! Verdoppelt Ihre Chance, erfolgreich Nichtraucher zu werden und zu bleiben. WirkweiseNICORETTE® Kaugummis setzen beim Kauen Nikotin frei, welches über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Von der Gesamtmenge des Nikotins im Kaugummi werden etwa 50 % vom Körper aufgenommen. Entsprechend nimmt der Anwender aus einem Kaugummi 2 mg etwa 1 mg Nikotin auf, und aus einem Kaugummi 4 mg etwa 2 mg. Die Nikotinspiegel im Blut erreichen beim Kauen eines 2 mg Kaugummis etwa 1/3 bzw. beim Kaugummi 4 mg etwa 2/3 der Werte, die beim Rauchen von Zigaretten erzielt würden.Therapiedauer:3 Monate, anschliessend schrittweise Reduktion. Bei Rauchverlangen einfach kauen oder etwa stündlich anwenden. Bei einem Zigarettenkonsum von weniger als 20 Zigaretten pro Tag beginnen Sie mit einem 2 mg Kaugummi. Liegt Ihr Konsum bei 20 oder mehr Zigaretten, dann sollten Sie mit einem 4 mg Kaugummi beginnen. Optimal sind 8-12 Kaugummis pro Tag, max. sollten es 24 Stück pro Tag sein. Zur Entwöhnung reduzieren Sie die Tagesstückzahl und/oder Dosierung über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten stufenweise. AnwendungNICORETTE® Kaugummi haben den einzigartigen Geschmacksindikator NDI (Nikotin-Dosierungs-Indikator), der Ihnen die richtige Anwendung erleichtert. Kauen Sie ca. 1 Minute ganz langsam, bis Sie einen würzigen/pfeffrigen Geschmack spüren. Deponieren Sie das Kaugummi dann zwischen den Zähnen und der Wange, bis der Geschmack nachlässt . Diese beiden Schritte wiederholen Sie 30 Minuten lang. Kauen Sie dabei nicht zu fest! *Dann folgt eine halbe Stunde ohne Kaugummi. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
ab 13,65 €
* Für alle Raucher, die entweder sofort aufhören oder erst weniger rauchen und dann ganz aufhören möchten. * Für den unregelmäßigen Raucher. * Bei Rauchverlangen oder etwa stündlich anzuwenden! * Reduziert Rauchverlangen und Entzugserscheinungen. * In zwei Stärken erhältlich: 2 mg bei einem Konsum von weniger als 20 Zigaretten pro Tag und 4 mg bei einem Konsum von mehr als 20 Zigaretten pro Tag (max. 16 Stück pro Tag). * Drei Geschmacksrichtungen: FRESHFRUIT® (neu) FRESHMINT® und classic! * Verdoppelt Ihre Chance, erfolgreich Nichtraucher zu werden und zu bleiben. Wirkweise NICORETTE® Kaugummis setzen beim Kauen Nikotin frei, welches über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Von der Gesamtmenge des Nikotins im Kaugummi werden etwa 50 % vom Körper aufgenommen. Entsprechend nimmt der Anwender aus einem Kaugummi 2 mg etwa 1 mg Nikotin auf, und aus einem Kaugummi 4 mg etwa 2 mg. Die Nikotinspiegel im Blut erreichen beim Kauen eines 2 mg Kaugummis etwa 1/3 bzw. beim Kaugummi 4 mg etwa 2/3 der Werte, die beim Rauchen von Zigaretten erzielt würden. Therapiedauer: 3 Monate, anschliessend schrittweise Reduktion. Bei Rauchverlangen einfach kauen oder etwa stündlich anwenden. Bei einem Zigarettenkonsum von weniger als 20 Zigaretten pro Tag beginnen Sie mit einem 2 mg Kaugummi. Liegt Ihr Konsum bei 20 oder mehr Zigaretten, dann sollten Sie mit einem 4 mg Kaugummi beginnen. Optimal sind 8-12 Kaugummis pro Tag, max. sollten es 24 Stück pro Tag sein. Zur Entwöhnung reduzieren Sie die Tagesstückzahl und/oder Dosierung über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten stufenweise. * NICORETTE® Kaugummi haben den einzigartigen Geschmacksindikator NDI (Nikotin-Dosierungs-Indikator), der Ihnen die richtige Anwendung erleichtert. * Kauen Sie ca. 1 Minute ganz langsam, bis Sie einen würzigen/pfeffrigen Geschmack spüren. * Deponieren Sie das Kaugummi dann zwischen den Zähnen und der Wange, bis der Geschmack nachlässt. * Diese beiden Schritte wiederholen Sie 30 Minuten lang. Kauen Sie dabei nicht zu fest! * Dann folgt eine halbe Stunde ohne Kaugummi. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
ab 13,65 €
* Für alle Raucher, die entweder sofort aufhören oder erst weniger rauchen und dann ganz aufhören möchten. * Für den unregelmäßigen Raucher. * Bei Rauchverlangen oder etwa stündlich anzuwenden! * Reduziert Rauchverlangen und Entzugserscheinungen. * In zwei Stärken erhältlich: 2 mg bei einem Konsum von weniger als 20 Zigaretten pro Tag und 4 mg bei einem Konsum von mehr als 20 Zigaretten pro Tag (max. 16 Stück pro Tag). * Drei Geschmacksrichtungen: FRESHFRUIT® (neu) FRESHMINT® und classic! * Verdoppelt Ihre Chance, erfolgreich Nichtraucher zu werden und zu bleiben. Wirkweise NICORETTE® Kaugummis setzen beim Kauen Nikotin frei, welches über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. Von der Gesamtmenge des Nikotins im Kaugummi werden etwa 50 % vom Körper aufgenommen. Entsprechend nimmt der Anwender aus einem Kaugummi 2 mg etwa 1 mg Nikotin auf, und aus einem Kaugummi 4 mg etwa 2 mg. Die Nikotinspiegel im Blut erreichen beim Kauen eines 2 mg Kaugummis etwa 1/3 bzw. beim Kaugummi 4 mg etwa 2/3 der Werte, die beim Rauchen von Zigaretten erzielt würden. Therapiedauer: 3 Monate, anschliessend schrittweise Reduktion. Bei Rauchverlangen einfach kauen oder etwa stündlich anwenden. Bei einem Zigarettenkonsum von weniger als 20 Zigaretten pro Tag beginnen Sie mit einem 2 mg Kaugummi. Liegt Ihr Konsum bei 20 oder mehr Zigaretten, dann sollten Sie mit einem 4 mg Kaugummi beginnen. Optimal sind 8-12 Kaugummis pro Tag, max. sollten es 24 Stück pro Tag sein. Zur Entwöhnung reduzieren Sie die Tagesstückzahl und/oder Dosierung über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten stufenweise. * NICORETTE® Kaugummi haben den einzigartigen Geschmacksindikator NDI (Nikotin-Dosierungs-Indikator), der Ihnen die richtige Anwendung erleichtert. * Kauen Sie ca. 1 Minute ganz langsam, bis Sie einen würzigen/pfeffrigen Geschmack spüren. * Deponieren Sie das Kaugummi dann zwischen den Zähnen und der Wange, bis der Geschmack nachlässt. * Diese beiden Schritte wiederholen Sie 30 Minuten lang. Kauen Sie dabei nicht zu fest! * Dann folgt eine halbe Stunde ohne Kaugummi. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
39,95 €*
1. Was ist Nicorette und wofür wird es angewendet?Nicorette gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die zur Raucherentwöhnung eingesetzt werden.Nicorette enthält als Wirkstoff Nikotin, das über die Mundschleimhaut in den Körper gelangt.Durch die Zufuhr von Nikotin mittels Nicorette wird erreicht, dass die durch einen Nikotinentzug auftretenden Entzugserscheinungen nicht oder zumindest in deutlich abgeschwächter Form auftreten und so das Rauchverlangen reduziert wird. Zu diesen Entzugserscheinungen zählen vor allem Reizbarkeit, Unruhe, Angst, vermehrter Appetit, Konzentrations- und Einschlafstörungen, die in vielen Fällen dazu veranlassen, das Rauchen wieder aufzunehmen.Nicorette dient als Hilfe und erleichtert die Entwöhnung auch in schwierigen Fällen, wobei eine entsprechende Motivation, Willensstärke und Ausdauer notwendige Voraussetzungen für jede Entwöhnungskur sind.Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören oder den Zigarettenkonsum einschränken wollen, wird Nicorette Sie dabei unterstützen und kann daher eingesetzt werden:· zur Raucherentwöhnung bei Rauchern, die das Rauchen aufgeben wollen· als Hilfsmittel für Raucher während bestimmter Zeiträume, in denen ein Zigarettenkonsum nicht möglich oder nicht erwünscht ist (temporäre Abstinenz)· zur Einschränkung des Zigarettenkonsums bei Rauchern, die das Rauchen nicht aufgeben wollen oder können.Durch zusätzliche Beratung und unterstützende Maßnahmen kann die Erfolgsrate verbessert werden.Wenn Sie weniger als 20 Zigaretten täglich rauchen, eignet sich der Nicorette 2 mg - Kaugummi.Rauchen Sie mehr als 20 Zigaretten täglich, ist der Nicorette 4 mg - Kaugummi günstiger.2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Nicorette beachten?Nicorette darf nicht angewendet werden,· wenn Sie allergisch gegen Nikotin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.· bei Nichtrauchern, Gelegenheitsrauchern oder Kindern unter 12 Jahren.· wegen des Gehaltes an Menthol (in Nicorette Freshfruit und Icemint) bei Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit ausgeprägter Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Die Anwendung von Nicorette Freshfruit und Icemint kann in diesem Fall zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen· wenn Sie an einer schweren Herz-Kreislauferkrankung leiden oder in den letzten 4 Wochen wegen Herz-Kreislaufbeschwerden in einem Krankenhaus behandelt werden mussten z. B. Schlaganfall, Herzinfarkt, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Schmerzen in der Brust (sogenannte instabile oder sich verschlechternde Angina pectoris bzw. Prinzmetal-Angina), Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag), Bypass-Operationen oder Angioplastie (Eingriff zur Erweiterung verengter Gefäße) oder· wenn Sie Bluthochdruck haben, der nicht behandelt wird oder trotz Behandlung nicht im Normalbereich bleibt.In diesen Fällen sollten Sie zuerst eine Raucherentwöhnung ohne Nikotinersatzprodukte in Angriff nehmen. Führt dies nicht zum Erfolg, kann die Anwendung von Nicorette in Betracht gezogen werden.Dies sollte nur mit Vorsicht und erst nach Beratung und Überwachung durch einen Arzt erfolgen.Nicorette sollte nur mit entsprechender Vorsicht angewendet werden· wenn Sie an Herz-Kreislauferkrankung leiden (wie z. B. Bluthochdruck, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Gehirngefäßerkrankung, peripherem Gefäßverschluss, Herzleistungsschwäche oder Gefäßkrämpfen)· wenn Sie an einer schweren/mittelschweren Lebererkrankung leiden· wenn Sie eine schwere Nierenerkrankung haben· wenn Sie an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür leiden· wenn Sie Probleme mit Ihrer Schilddrüse haben (unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion)· wenn Sie einen Tumor des Nebennierenmarkes (Phäochromozytom) haben· wenn Sie an Diabetes (Zuckerkrankheit) leiden, da aufgrund der Raucherentwöhnung unter Umständen die Dosis von Insulin reduziert werden muss.Dabei ist jeweils das bestehende Risiko für eine Behandlung mit Nicorette gegenüber dem Risiko des weiteren Zigarettenrauchens durch einen Arzt abzuwägen. Fragen Sie daher bei allen obengenannten Krankheiten Ihren Arzt um Rat, bevor Sie mit der Anwendung von Nicorette beginnen.Um Nebenwirkungen und Überdosierung zu vermeiden, sollten Sie nicht gleichzeitig mit der Anwendung des Kaugummis rauchen.Bei Personen, die nicht die Gewohnheit haben, den Tabakrauch zu inhalieren, kann ein überhöhter Konsum von Nicorette Kaugummi möglicherweise zu Übelkeit, Schwäche und Kopfschmerzen führen (wie dies auch der Fall sein kann, wenn solche Patienten Tabakrauch inhalieren).Raucher mit Zahnprothese können beim Kauen von Nicorette Kaugummi Probleme haben. In diesem Fall kann für Sie die Anwendung von Nicorette Inhalationen, Pflaster oder Nasalspray vorteilhafter sein.Bei Eintritt einer Schwangerschaft sowie während der Stillzeit sollten Sie möglichst jede Nikotinzufuhr vermeiden (siehe auch „Schwangerschaft und Stillzeit”).KinderDosierungen von Nikotin, die von erwachsenen Rauchern während der Behandlung problemlos vertragen werden, können bei Kleinkindern zu schweren Vergiftungssymptomen führen und sogar tödlich sein. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Nicorette immer außer Sicht- und Reichweite von Kindern aufbewahren.Anwendung von Nicorette zusammen mit anderen ArzneimittelnBitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Arzneimittel können sich manchmal gegenseitig beeinflussen.Wenn Sie das Rauchen aufgeben, kann sich durch die Umstellung des Körpers die Wirkung von Insulin verstärken. Wenn Sie zuckerkrank sind und Insulin benötigen, wird daher Ihr Arzt unter Umständen Ihre Insulindosis reduzieren.Auch die Wirksamkeit anderer Arzneimittel kann sich erhöhen. Fragen Sie daher bitte Ihren Arzt um Rat, wenn Sie folgende Arzneimittel verwenden:· Theophyllin (zur Behandlung von Atemwegserkrankungen)· Tacrin (zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit)· Clozapin (zur Behandlung von Psychosen)· Olanzapin (zur Behandlung von Schizophrenie)· Ropinirol (zur Behandlung von Parkinson)· Imipramin, Clomipramin oder Fluvoxamin (zur Behandlung von Depression)· bestimmte Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck (sogenannte Alpha- und Beta- Blocker)· Flecainid (zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen) oder· Pentazocin (Arzneimittel gegen Schmerzen).Anwendung von Nicorette zusammen mit Nahrungsmitteln und GetränkenDer gleichzeitige Genuss säurehaltiger Getränke wie Kaffee oder kohlensäurehaltige Getränke kann die Aufnahme des Nikotins durch die Mundschleimhaut beeinträchtigen. Daher sollte das Kauen eines Kaugummis frühestens 15 Minuten nach dem Genuss säurehaltiger Getränke erfolgen.Schwangerschaft und StillzeitWenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.Rauchen kann den Fetus und den Säugling ernsthaft schädigen und sollte daher während der Schwangerschaft und Stillzeit aufgegeben werden. Doch auch Nikotin alleine hat Auswirkungen auf die Entwicklung des Fetus, die u.a. zu Lern- und Gedächtnisschwächen, sowie Verhaltensauffälligkeiten führen können. Schwangere sind daher aufgefordert, das Rauchen mit unterstützender Therapie, jedoch ohne Nikotinersatzprodukte einzustellen. Erst wenn dies nicht gelingt, kann die Anwendung von Nicorette nach Beratung durch einen Arzt in Erwägung gezogen werden.Bei einer Behandlung mit Nicorette während der Stillzeit soll abgestillt werden, da Nikotin in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht.Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von MaschinenNicorette hat keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von NicoretteNicorette 2 mg - Kaugummi enthält Sorbitol. Bitte nehmen Sie den Kaugummi erst nach Rücksprache mit ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.Nicorette 2 mg - Kaugummi enthält Butylhydroxytoluol (E 321), das Reizungen der Mundschleimhaut hervorrufen kann.3. Wie ist Nicorette anzuwenden?Wenden Sie Nicorette immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.Wie sollen Sie Nicorette Kaugummi kauen?Die Kaumethode ist nicht mit jener eines herkömmlichen Kaugummis zu vergleichen. Bitte gehen Sie folgendermaßen vor:Zuerst kauen Sie den Kaugummi, um Nikotin freizusetzen. Dann legen Sie eine Kaupause ein, damit das Nikotin in den Körper aufgenommen wird. Im Speichel gelöstes Nikotin ist nicht wirksam und kann Rachenreizungen und Schluckauf verursachen.· Kauen Sie bei Rauchverlangen einen Kaugummi.· Sobald Sie einen starken/pfeffrigen Geschmack oder ein leichtes Brennen spüren (nach ca. 1 Minute), legen Sie eine Kaupause ein.· Schieben Sie den Kaugummi dazu in die Wangentasche.· Nach Abklingen der Erscheinungen beginnen Sie wieder mit dem Kauen, bis Sie erneut einen starken/pfeffrigen Geschmack oder ein leichtes Brennen spüren.· Dann legen Sie wieder eine Kaupause ein.· Wiederholen Sie die Vorgänge Kauen-Kaupause etwa 30 Minuten lang.· Wenn der Kaugummi seinen Geschmack verloren hat, entsorgen Sie ihn bitte sorgfältig (Sie können ihn z.B. in den Blisterstreifen zurückgeben.).Nicorette Kaugummi können alleine (Monotherapie) oder zusammen mit Nicorette Pflaster (15 mg/16 h, 10 mg/16 h) angewendet werden.MonotherapieKinder und Jugendliche:Personen unter 18 Jahren dürfen Nicorette Kaugummi nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt verwenden. Kinder unter 12 Jahren dürfen Nicorette Kaugummi nicht anwenden.Erwachsene und ältere Personen:Sie können jedes Mal, wenn Sie ein Verlangen nach Zigaretten spüren, einen Kaugummi kauen.Bei Rauchern über 60 Jahre erwies sich Nicorette gleich wirksam wie bei jüngeren Altersgruppen.· Wenn Sie das Rauchen komplett einstellen wollenNehmen Sie sich einen bestimmten Tag vor, ab dem Sie das Rauchen komplett einstellen wollen.Kauen Sie bei jedem Rauchverlangen einen Nicorette Kaugummi wie oben angegeben. Die meisten Leute benötigen 8 bis 12 Stück täglich. Sie dürfen aber höchstens 24 Stück pro Tag anwenden.Wenn Sie mehr als 15 Stück der Nicorette 2 mg Kaugummi täglich verwenden, sollten Sie auf Nicorette 4 mg umsteigen.Nach drei Monaten sollten Sie beginnen, den Kaugummiverbrauch schrittweise zu senken. Sobald Sie nur mehr 1 bis 2 Kaugummis täglich verwenden, versuchen Sie die Behandlung zu beenden.Für den Fall, dass Sie plötzlich heftiges Verlangen nach Zigaretten spüren, halten Sie immer einen herkömmlichen Kaugummi griffbereit.· Wenn Sie das Rauchen vermeiden wollenDie Anwendung erfolgt wie oben beschrieben während rauchfreier Perioden, z. B. in Nichtraucherzonen oder in anderen Situationen, wenn das Rauchen nicht gestattet oder erwünscht ist.· Wenn Sie den Zigarettenkonsum einschränken wollenDie Anwendung des Nicorette Kaugummis erfolgt zwischen dem Zigarettenkonsum und soll so viele Zigaretten wie möglich ersetzen. Das Ziel besteht in einem schrittweisen Ersatz aller Zigaretten durch Kaugummi. Der Kaugummi soll bei Rauchverlangen wie oben angegeben gekaut werden, um die rauchfreien Intervalle so weit wie möglich auszudehnen. Sie dürfen aber höchstens 24 Stück pro Tag anwenden. Die Reduktion des Zigarettenkonsums ist bis zur vollständigen Entwöhnung fortzusetzen. Wenn Sie das Rauchen komplett eingestellt haben und sicher sind, keinen Rückfall zu erleiden, sollten Sie beginnen, den Kaugummiverbrauch schrittweise zu senken.Sobald Sie nur mehr 1 bis 2 Kaugummis täglich verwenden, versuchen Sie, die Behandlung zu beenden. Für den Fall, dass Sie plötzlich heftiges Verlangen nach Zigaretten spüren, halten Sie immer einen herkömmlichen Kaugummi griffbereit.Wenn eine Einschränkung des Zigarettenkonsums nach 6 Wochen nicht erreicht wird, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Sie sollten das Rauchen sobald wie möglich, längstens aber nach 6 Monaten ab Behandlungsbeginn vollständig aufgegeben haben. Wenn dies trotz ernsthafter Bemühungen innerhalb von 9 Monaten ab Behandlungsbeginn nicht gelingt, ist professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.Jede nicht gerauchte Zigarette ist ein kleiner Schritt zu einer besseren Gesundheit und einer eventuellen Entwöhnung!Anwendung zusammen mit Nicorette Pflaster (15 mg/16 h, 10 mg/16 h) zur Entwöhnung (Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsinformation der Nicorette Pflaster)Kinder und Jugendliche:Personen unter 18 Jahren dürfen Nicorette Kaugummi nicht in Kombination mit Nicorette Pflastern verwenden. Kinder unter 12 Jahren dürfen weder Nicorette Kaugummi noch Pflaster anwenden.Erwachsene und ältere Personen:Wenn Sie mit der Monotherapie keinen Erfolg hatten oder den täglichen Konsum von Nicorette Kaugummi wegen lokaler Nebenwirkungen im Mund reduzieren möchten, können Sie zusätzlich zu Nicorette 2 mg - Kaugummi auch Nicorette Pflaster anwenden.Beginn der BehandlungDie Behandlung soll mit einem Nicorette Pflaster 15 mg/16 h täglich begonnen werden. Das Pflaster wird am Morgen nach dem Aufwachen auf eine unversehrte Hautfläche geklebt und vor dem Schlafengehen wieder entfernt. Die Anwendung wird mit Nicorette 2 mg - Kaugummi kombiniert. Es sollten zumindest 4 Kaugummis zu 2 mg täglich angewendet werden. Im Allgemeinen sind 5 bis 6 Kaugummis ausreichend, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen. Diese Menge soll für 8 Wochen beibehalten und danach schrittweise gesenkt werden. Es sollten nicht mehr als 24 Kaugummis pro Tag angewendet werden.Verlauf der kombinierten AnwendungNach der anfänglich kombinierten Anwendung von Nicorette Pflaster und Nicorette Kaugummi 2 mg über 8 Wochen kann der weitere Verlauf der Raucherentwöhnung auf zwei Arten erfolgen. Entweder wird danach eine niedrigere Pflasterstärke (10 mg/16 h) für weitere 4 Wochen eingesetzt. Dabei wird die gleichzeitige Anwendung von Nicorette 2 mg Kaugummi in der täglichen Dosis wie zu Beginn der Behandlung beibehalten und anschließend dann innerhalb von 12 Monaten nach Therapiebeginn schrittweise reduziert. Oder aber die Anwendung des Pflasters wird nach der Anfangsphase ganz beendet und die Anzahl der Kaugummis wird schrittweise innerhalb von insgesamt 12 Monaten reduziert.Empfohlene DosierungBeginn der BehandlungZeitraum: die ersten 8 WochenPflaster: 1 Nicorette Pflaster 15 mg/16 h täglich2 mg Kaugummi: nach Bedarf. Es werden 5 - 6 Kaugummis täglich empfohlen.Fortsetzung der Behandlung – 1. Varianteweitere 4 Wochen: 1 Nicorette Pflaster 10 mg/16 h täglich2 Kaugummi: nach Bedarfbis zu 12 Monate kein Pflaster mehr; schrittweise Entwöhnung vom KaugummiFortsetzung der Behandlung – 2. Variantebis zu 12 Monate: kein Pflaster mehr; schrittweise Entwöhnung vom KaugummiEine Anwendung des Kaugummis für länger als 12 Monate wird nicht empfohlen. Bei einigen Exrauchern könnte allerdings eine längere Behandlungsdauer erforderlich sein, um die Wiederaufnahme des Rauchens zu verhindern, welche dann mit ärztlicher Begleitung erfolgen soll.Der Rat und die Unterstützung einer professionellen Hilfe sollte zu jedem Zeitpunkt der Raucherentwöhnungstherapie in Anspruch genommen werden, wenn die Gefahr eines Rückfalls besteht.Patienten mit Leber- und NierenfunktionsstörungFragen Sie vor der Anwendung von Nicorette Ihren Arzt um Rat.Wenn Sie eine größere Menge von Nicorette angewendet haben, als Sie solltenWenn viele Kaugummis gleichzeitig oder zu rasch nacheinander gekaut werden oder wenn Sie gleichzeitig auf andere Weise übermäßig Nikotin zu sich nehmen (z. B. durch starkes Rauchen), kann eine Überdosierung auftreten. Die Vergiftungsgefahr durch Verschlucken des Kaugummis ist sehr gering, weil das Nikotin ohne Kauen schlecht vom Körper aufgenommen wird.Anzeichen einer Überdosierung sind: Übelkeit, vermehrter Speichelfluss, Bauchschmerzen, Durchfall, vermehrtes Schwitzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Hör- und Sehstörungen und Schwächegefühl, schneller und unregelmäßiger Herzschlag, Blutdruckabfall, schwacher und unregelmäßiger Puls, Atemprobleme, Erschöpfung, Kreislaufkollaps, allgemeine Krampfanfälle und Koma (Bewusstlosigkeit). Bei Verdacht einer Überdosierung bzw. bei ersten Anzeichen nehmen Sie eventuelle Nicorette Pflaster sofort ab, beenden Sie jegliche Nikotinzufuhr und verständigen Sie Ihren Arzt oder wenden Sie sich ans nächste Krankenhaus.Kinder:Dosierungen von Nikotin, die von erwachsenen Rauchern während der Behandlung vertragen werden, können bei Kleinkindern zu schweren Vergiftungssymptomen führen und sogar tödlich sein.Wenn Sie die Anwendung von Nicorette vergessen habenVerwenden Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Die Zufuhr von Nikotin, egal ob durch Rauchen oder auf andere Weise, kann unerwünschte Wirkungen verursachen. Diese sind häufig von der zugeführten Menge abhängig.Zu Beginn der Behandlung können leichte Rachenreizungen auftreten, ebenso ist vermehrter Speichelfluss möglich. Übermäßiges Schlucken von gelöstem Nikotin kann Schluckauf verursachen.Einige Symptome wie etwa Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit können auch mit den Entzugserscheinungen durch die Rauchentwöhnung verbunden sein. Bei der Rauchentwöhnung kann es auch vermehrt zu entzündeten Stellen auf der Mundschleimhaut (Aphthen) kommen. Der Grund dafür ist nicht bekannt.Wenn unregelmäßiger Herzschlag, Brustschmerzen, Beinschmerzen oder Magen-, Darmbeschwerden auftreten sollten, stellen Sie bitte die Behandlung mit Nicorette Kaugummi ein, rauchen Sie nicht und suchen Sie bitte so bald wie möglich einen Arzt auf.Der Kaugummi kann am Zahnersatz kleben bleiben und diesen in seltenen Fällen beschädigen.Die unten angeführten Nebenwirkungen wurden mit folgenden Häufigkeiten beobachet:sehr häufig (bei mehr als 1 von 10 Behandelten)häufig (bei 1 bis 10 von 100 Behandelten)gelegentlich (bei 1 bis 10 von 1.000 Behandelten)selten (bei 1 bis 10 von 10.000 Behandelten)sehr selten (bei weniger als 1 von 10.000 Behandelten)Erkrankungen des Nervensystemssehr häufig: Kopfschmerzenhäufig: Schwindelunbekannte Häufigkeit: AbhängigkeitHerzerkrankungengelegentlich: Herzklopfensehr selten: unregelmäßige HerztätigkeitErkrankungen des Magen-Darm-Traktessehr häufig: Magen-Darm-Verstimmungen, Schluckauf, Übelkeithäufig: ErbrechenErkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebesgelegentlich: Hautrötungen, Nesselsucht (Hautausschlag mit juckenden Quaddeln)Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsortsehr häufig: Schmerzen im Mund und Rachen, Schmerzen der Kiefermuskulaturselten: allergische Reaktionen (inkl. Angioödem – rasch auftretende Anschwellung von Haut und Schleimhaut)unbekannte Häufigkeit: Brustschmerz, Entzündungen in Mund-, Kehlkopf- und Rachenbereich5. Wie ist Nicorette aufzubewahren?Nicht über 25° C lagern. In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.6. Weitere Informationen- Der Wirkstoff ist: Nikotinresinat. 1 Kaugummi enthält als Wirkstoff 2 mg Nikotin als Resinat ineiner speziellen zuckerfreien Kaugummigrundlage.- Die sonstigen Bestandteile sind:Nicorette® Icemint 2 mgKern: Kaugummibasis mit abrasiven Eigenschaften, Xylitol, Pfefferminzöl, wasserfreies Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Acesulfam Kalium, Menthol, leichtes MagnesiumoxidÜberzug (Zwischenschicht): Winterfresh, Hypromellose, Sucralose, Polysorbat 80Überzug (Außenschicht): Xylitol, Stärke vorgelatiniert, Titandioxid (E 171), Winterfresh, Carnaubawachs
ab 13,65 €
1. Was ist Nicorette und wofür wird es angewendet? Nicorette gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die zur Raucherentwöhnung eingesetzt werden.Nicorette enthält als Wirkstoff Nikotin, das über die Mundschleimhaut in den Körper gelangt.Durch die Zufuhr von Nikotin mittels Nicorette wird erreicht, dass die durch einen Nikotinentzug auftretenden Entzugserscheinungen nicht oder zumindest in deutlich abgeschwächter Form auftreten und so das Rauchverlangen reduziert wird. Zu diesen Entzugserscheinungen zählen vor allem Reizbarkeit, Unruhe, Angst, vermehrter Appetit, Konzentrations- und Einschlafstörungen, die in vielen Fällen dazu veranlassen, das Rauchen wieder aufzunehmen.Nicorette dient als Hilfe und erleichtert die Entwöhnung auch in schwierigen Fällen, wobei eine entsprechende Motivation, Willensstärke und Ausdauer notwendige Voraussetzungen für jede Entwöhnungskur sind.Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören oder den Zigarettenkonsum einschränken wollen, wird Nicorette Sie dabei unterstützen und kann daher eingesetzt werden:· zur Raucherentwöhnung bei Rauchern, die das Rauchen aufgeben wollen· als Hilfsmittel für Raucher während bestimmter Zeiträume, in denen ein Zigarettenkonsum nicht möglich oder nicht erwünscht ist (temporäre Abstinenz)· zur Einschränkung des Zigarettenkonsums bei Rauchern, die das Rauchen nicht aufgeben wollen oder können.Durch zusätzliche Beratung und unterstützende Maßnahmen kann die Erfolgsrate verbessert werden.Wenn Sie weniger als 20 Zigaretten täglich rauchen, eignet sich der Nicorette 2 mg - Kaugummi.Rauchen Sie mehr als 20 Zigaretten täglich, ist der Nicorette 4 mg - Kaugummi günstiger. 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Nicorette beachten? Nicorette darf nicht angewendet werden,· wenn Sie allergisch gegen Nikotin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.· bei Nichtrauchern, Gelegenheitsrauchern oder Kindern unter 12 Jahren.· wegen des Gehaltes an Menthol (in Nicorette Freshfruit und Icemint) bei Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit ausgeprägter Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Die Anwendung von Nicorette Freshfruit und Icemint kann in diesem Fall zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen· wenn Sie an einer schweren Herz-Kreislauferkrankung leiden oder in den letzten 4 Wochen wegen Herz-Kreislaufbeschwerden in einem Krankenhaus behandelt werden mussten z. B. Schlaganfall, Herzinfarkt, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Schmerzen in der Brust (sogenannte instabile oder sich verschlechternde Angina pectoris bzw. Prinzmetal-Angina), Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag), Bypass-Operationen oder Angioplastie (Eingriff zur Erweiterung verengter Gefäße) oder· wenn Sie Bluthochdruck haben, der nicht behandelt wird oder trotz Behandlung nicht im Normalbereich bleibt.In diesen Fällen sollten Sie zuerst eine Raucherentwöhnung ohne Nikotinersatzprodukte in Angriff nehmen. Führt dies nicht zum Erfolg, kann die Anwendung von Nicorette in Betracht gezogen werden.Dies sollte nur mit Vorsicht und erst nach Beratung und Überwachung durch einen Arzt erfolgen.Nicorette sollte nur mit entsprechender Vorsicht angewendet werden· wenn Sie an Herz-Kreislauferkrankung leiden (wie z. B. Bluthochdruck, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Gehirngefäßerkrankung, peripherem Gefäßverschluss, Herzleistungsschwäche oder Gefäßkrämpfen)· wenn Sie an einer schweren/mittelschweren Lebererkrankung leiden· wenn Sie eine schwere Nierenerkrankung haben· wenn Sie an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür leiden· wenn Sie Probleme mit Ihrer Schilddrüse haben (unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion)· wenn Sie einen Tumor des Nebennierenmarkes (Phäochromozytom) haben· wenn Sie an Diabetes (Zuckerkrankheit) leiden, da aufgrund der Raucherentwöhnung unter Umständen die Dosis von Insulin reduziert werden muss.Dabei ist jeweils das bestehende Risiko für eine Behandlung mit Nicorette gegenüber dem Risiko des weiteren Zigarettenrauchens durch einen Arzt abzuwägen. Fragen Sie daher bei allen obengenannten Krankheiten Ihren Arzt um Rat, bevor Sie mit der Anwendung von Nicorette beginnen.Um Nebenwirkungen und Überdosierung zu vermeiden, sollten Sie nicht gleichzeitig mit der Anwendung des Kaugummis rauchen.Bei Personen, die nicht die Gewohnheit haben, den Tabakrauch zu inhalieren, kann ein überhöhter Konsum von Nicorette Kaugummi möglicherweise zu Übelkeit, Schwäche und Kopfschmerzen führen (wie dies auch der Fall sein kann, wenn solche Patienten Tabakrauch inhalieren).Raucher mit Zahnprothese können beim Kauen von Nicorette Kaugummi Probleme haben. In diesem Fall kann für Sie die Anwendung von Nicorette Inhalationen, Pflaster oder Nasalspray vorteilhafter sein.Bei Eintritt einer Schwangerschaft sowie während der Stillzeit sollten Sie möglichst jede Nikotinzufuhr vermeiden (siehe auch „Schwangerschaft und Stillzeit”).KinderDosierungen von Nikotin, die von erwachsenen Rauchern während der Behandlung problemlos vertragen werden, können bei Kleinkindern zu schweren Vergiftungssymptomen führen und sogar tödlich sein. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Nicorette immer außer Sicht- und Reichweite von Kindern aufbewahren.Anwendung von Nicorette zusammen mit anderen ArzneimittelnBitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Arzneimittel können sich manchmal gegenseitig beeinflussen.Wenn Sie das Rauchen aufgeben, kann sich durch die Umstellung des Körpers die Wirkung von Insulin verstärken. Wenn Sie zuckerkrank sind und Insulin benötigen, wird daher Ihr Arzt unter Umständen Ihre Insulindosis reduzieren.Auch die Wirksamkeit anderer Arzneimittel kann sich erhöhen. Fragen Sie daher bitte Ihren Arzt um Rat, wenn Sie folgende Arzneimittel verwenden:· Theophyllin (zur Behandlung von Atemwegserkrankungen)· Tacrin (zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit)· Clozapin (zur Behandlung von Psychosen)· Olanzapin (zur Behandlung von Schizophrenie)· Ropinirol (zur Behandlung von Parkinson)· Imipramin, Clomipramin oder Fluvoxamin (zur Behandlung von Depression)· bestimmte Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck (sogenannte Alpha- und Beta- Blocker)· Flecainid (zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen) oder· Pentazocin (Arzneimittel gegen Schmerzen).Anwendung von Nicorette zusammen mit Nahrungsmitteln und GetränkenDer gleichzeitige Genuss säurehaltiger Getränke wie Kaffee oder kohlensäurehaltige Getränke kann die Aufnahme des Nikotins durch die Mundschleimhaut beeinträchtigen. Daher sollte das Kauen eines Kaugummis frühestens 15 Minuten nach dem Genuss säurehaltiger Getränke erfolgen.Schwangerschaft und StillzeitWenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.Rauchen kann den Fetus und den Säugling ernsthaft schädigen und sollte daher während der Schwangerschaft und Stillzeit aufgegeben werden. Doch auch Nikotin alleine hat Auswirkungen auf die Entwicklung des Fetus, die u.a. zu Lern- und Gedächtnisschwächen, sowie Verhaltensauffälligkeiten führen können. Schwangere sind daher aufgefordert, das Rauchen mit unterstützender Therapie, jedoch ohne Nikotinersatzprodukte einzustellen. Erst wenn dies nicht gelingt, kann die Anwendung von Nicorette nach Beratung durch einen Arzt in Erwägung gezogen werden.Bei einer Behandlung mit Nicorette während der Stillzeit soll abgestillt werden, da Nikotin in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht.Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von MaschinenNicorette hat keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von NicoretteNicorette 2 mg - Kaugummi enthält Sorbitol. Bitte nehmen Sie den Kaugummi erst nach Rücksprache mit ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.Nicorette 2 mg - Kaugummi enthält Butylhydroxytoluol (E 321), das Reizungen der Mundschleimhaut hervorrufen kann. 3. Wie ist Nicorette anzuwenden? Wenden Sie Nicorette immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.Wie sollen Sie Nicorette Kaugummi kauen?Die Kaumethode ist nicht mit jener eines herkömmlichen Kaugummis zu vergleichen. Bitte gehen Sie folgendermaßen vor:Zuerst kauen Sie den Kaugummi, um Nikotin freizusetzen. Dann legen Sie eine Kaupause ein, damit das Nikotin in den Körper aufgenommen wird. Im Speichel gelöstes Nikotin ist nicht wirksam und kann Rachenreizungen und Schluckauf verursachen.· Kauen Sie bei Rauchverlangen einen Kaugummi.· Sobald Sie einen starken/pfeffrigen Geschmack oder ein leichtes Brennen spüren (nach ca. 1 Minute), legen Sie eine Kaupause ein.· Schieben Sie den Kaugummi dazu in die Wangentasche.· Nach Abklingen der Erscheinungen beginnen Sie wieder mit dem Kauen, bis Sie erneut einen starken/pfeffrigen Geschmack oder ein leichtes Brennen spüren.· Dann legen Sie wieder eine Kaupause ein.· Wiederholen Sie die Vorgänge Kauen-Kaupause etwa 30 Minuten lang.· Wenn der Kaugummi seinen Geschmack verloren hat, entsorgen Sie ihn bitte sorgfältig (Sie können ihn z.B. in den Blisterstreifen zurückgeben.).Nicorette Kaugummi können alleine (Monotherapie) oder zusammen mit Nicorette Pflaster (15 mg/16 h, 10 mg/16 h) angewendet werden.MonotherapieKinder und Jugendliche:Personen unter 18 Jahren dürfen Nicorette Kaugummi nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt verwenden. Kinder unter 12 Jahren dürfen Nicorette Kaugummi nicht anwenden.Erwachsene und ältere Personen:Sie können jedes Mal, wenn Sie ein Verlangen nach Zigaretten spüren, einen Kaugummi kauen.Bei Rauchern über 60 Jahre erwies sich Nicorette gleich wirksam wie bei jüngeren Altersgruppen.· Wenn Sie das Rauchen komplett einstellen wollenNehmen Sie sich einen bestimmten Tag vor, ab dem Sie das Rauchen komplett einstellen wollen.Kauen Sie bei jedem Rauchverlangen einen Nicorette Kaugummi wie oben angegeben. Die meisten Leute benötigen 8 bis 12 Stück täglich. Sie dürfen aber höchstens 24 Stück pro Tag anwenden.Wenn Sie mehr als 15 Stück der Nicorette 2 mg Kaugummi täglich verwenden, sollten Sie auf Nicorette 4 mg umsteigen.Nach drei Monaten sollten Sie beginnen, den Kaugummiverbrauch schrittweise zu senken. Sobald Sie nur mehr 1 bis 2 Kaugummis täglich verwenden, versuchen Sie die Behandlung zu beenden.Für den Fall, dass Sie plötzlich heftiges Verlangen nach Zigaretten spüren, halten Sie immer einen herkömmlichen Kaugummi griffbereit.· Wenn Sie das Rauchen vermeiden wollenDie Anwendung erfolgt wie oben beschrieben während rauchfreier Perioden, z. B. in Nichtraucherzonen oder in anderen Situationen, wenn das Rauchen nicht gestattet oder erwünscht ist.· Wenn Sie den Zigarettenkonsum einschränken wollenDie Anwendung des Nicorette Kaugummis erfolgt zwischen dem Zigarettenkonsum und soll so viele Zigaretten wie möglich ersetzen. Das Ziel besteht in einem schrittweisen Ersatz aller Zigaretten durch Kaugummi. Der Kaugummi soll bei Rauchverlangen wie oben angegeben gekaut werden, um die rauchfreien Intervalle so weit wie möglich auszudehnen. Sie dürfen aber höchstens 24 Stück pro Tag anwenden. Die Reduktion des Zigarettenkonsums ist bis zur vollständigen Entwöhnung fortzusetzen. Wenn Sie das Rauchen komplett eingestellt haben und sicher sind, keinen Rückfall zu erleiden, sollten Sie beginnen, den Kaugummiverbrauch schrittweise zu senken.Sobald Sie nur mehr 1 bis 2 Kaugummis täglich verwenden, versuchen Sie, die Behandlung zu beenden. Für den Fall, dass Sie plötzlich heftiges Verlangen nach Zigaretten spüren, halten Sie immer einen herkömmlichen Kaugummi griffbereit.Wenn eine Einschränkung des Zigarettenkonsums nach 6 Wochen nicht erreicht wird, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Sie sollten das Rauchen sobald wie möglich, längstens aber nach 6 Monaten ab Behandlungsbeginn vollständig aufgegeben haben. Wenn dies trotz ernsthafter Bemühungen innerhalb von 9 Monaten ab Behandlungsbeginn nicht gelingt, ist professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.Jede nicht gerauchte Zigarette ist ein kleiner Schritt zu einer besseren Gesundheit und einer eventuellen Entwöhnung!Anwendung zusammen mit Nicorette Pflaster (15 mg/16 h, 10 mg/16 h) zur Entwöhnung (Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsinformation der Nicorette Pflaster)Kinder und Jugendliche:Personen unter 18 Jahren dürfen Nicorette Kaugummi nicht in Kombination mit Nicorette Pflastern verwenden. Kinder unter 12 Jahren dürfen weder Nicorette Kaugummi noch Pflaster anwenden.Erwachsene und ältere Personen:Wenn Sie mit der Monotherapie keinen Erfolg hatten oder den täglichen Konsum von Nicorette Kaugummi wegen lokaler Nebenwirkungen im Mund reduzieren möchten, können Sie zusätzlich zu Nicorette 2 mg - Kaugummi auch Nicorette Pflaster anwenden.Beginn der BehandlungDie Behandlung soll mit einem Nicorette Pflaster 15 mg/16 h täglich begonnen werden. Das Pflaster wird am Morgen nach dem Aufwachen auf eine unversehrte Hautfläche geklebt und vor dem Schlafengehen wieder entfernt. Die Anwendung wird mit Nicorette 2 mg - Kaugummi kombiniert. Es sollten zumindest 4 Kaugummis zu 2 mg täglich angewendet werden. Im Allgemeinen sind 5 bis 6 Kaugummis ausreichend, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen. Diese Menge soll für 8 Wochen beibehalten und danach schrittweise gesenkt werden. Es sollten nicht mehr als 24 Kaugummis pro Tag angewendet werden.Verlauf der kombinierten AnwendungNach der anfänglich kombinierten Anwendung von Nicorette Pflaster und Nicorette Kaugummi 2 mg über 8 Wochen kann der weitere Verlauf der Raucherentwöhnung auf zwei Arten erfolgen. Entweder wird danach eine niedrigere Pflasterstärke (10 mg/16 h) für weitere 4 Wochen eingesetzt. Dabei wird die gleichzeitige Anwendung von Nicorette 2 mg Kaugummi in der täglichen Dosis wie zu Beginn der Behandlung beibehalten und anschließend dann innerhalb von 12 Monaten nach Therapiebeginn schrittweise reduziert. Oder aber die Anwendung des Pflasters wird nach der Anfangsphase ganz beendet und die Anzahl der Kaugummis wird schrittweise innerhalb von insgesamt 12 Monaten reduziert.Empfohlene DosierungBeginn der BehandlungZeitraum: die ersten 8 WochenPflaster: 1 Nicorette Pflaster 15 mg/16 h täglich2 mg Kaugummi: nach Bedarf. Es werden 5 - 6 Kaugummis täglich empfohlen.Fortsetzung der Behandlung – 1. Varianteweitere 4 Wochen: 1 Nicorette Pflaster 10 mg/16 h täglich2 Kaugummi: nach Bedarfbis zu 12 Monate kein Pflaster mehr; schrittweise Entwöhnung vom KaugummiFortsetzung der Behandlung – 2. Variantebis zu 12 Monate: kein Pflaster mehr; schrittweise Entwöhnung vom KaugummiEine Anwendung des Kaugummis für länger als 12 Monate wird nicht empfohlen. Bei einigen Exrauchern könnte allerdings eine längere Behandlungsdauer erforderlich sein, um die Wiederaufnahme des Rauchens zu verhindern, welche dann mit ärztlicher Begleitung erfolgen soll.Der Rat und die Unterstützung einer professionellen Hilfe sollte zu jedem Zeitpunkt der Raucherentwöhnungstherapie in Anspruch genommen werden, wenn die Gefahr eines Rückfalls besteht.Patienten mit Leber- und NierenfunktionsstörungFragen Sie vor der Anwendung von Nicorette Ihren Arzt um Rat.Wenn Sie eine größere Menge von Nicorette angewendet haben, als Sie solltenWenn viele Kaugummis gleichzeitig oder zu rasch nacheinander gekaut werden oder wenn Sie gleichzeitig auf andere Weise übermäßig Nikotin zu sich nehmen (z. B. durch starkes Rauchen), kann eine Überdosierung auftreten. Die Vergiftungsgefahr durch Verschlucken des Kaugummis ist sehr gering, weil das Nikotin ohne Kauen schlecht vom Körper aufgenommen wird.Anzeichen einer Überdosierung sind: Übelkeit, vermehrter Speichelfluss, Bauchschmerzen, Durchfall, vermehrtes Schwitzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Hör- und Sehstörungen und Schwächegefühl, schneller und unregelmäßiger Herzschlag, Blutdruckabfall, schwacher und unregelmäßiger Puls, Atemprobleme, Erschöpfung, Kreislaufkollaps, allgemeine Krampfanfälle und Koma (Bewusstlosigkeit). Bei Verdacht einer Überdosierung bzw. bei ersten Anzeichen nehmen Sie eventuelle Nicorette Pflaster sofort ab, beenden Sie jegliche Nikotinzufuhr und verständigen Sie Ihren Arzt oder wenden Sie sich ans nächste Krankenhaus.Kinder:Dosierungen von Nikotin, die von erwachsenen Rauchern während der Behandlung vertragen werden, können bei Kleinkindern zu schweren Vergiftungssymptomen führen und sogar tödlich sein.Wenn Sie die Anwendung von Nicorette vergessen habenVerwenden Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Die Zufuhr von Nikotin, egal ob durch Rauchen oder auf andere Weise, kann unerwünschte Wirkungen verursachen. Diese sind häufig von der zugeführten Menge abhängig.Zu Beginn der Behandlung können leichte Rachenreizungen auftreten, ebenso ist vermehrter Speichelfluss möglich. Übermäßiges Schlucken von gelöstem Nikotin kann Schluckauf verursachen.Einige Symptome wie etwa Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit können auch mit den Entzugserscheinungen durch die Rauchentwöhnung verbunden sein. Bei der Rauchentwöhnung kann es auch vermehrt zu entzündeten Stellen auf der Mundschleimhaut (Aphthen) kommen. Der Grund dafür ist nicht bekannt.Wenn unregelmäßiger Herzschlag, Brustschmerzen, Beinschmerzen oder Magen-, Darmbeschwerden auftreten sollten, stellen Sie bitte die Behandlung mit Nicorette Kaugummi ein, rauchen Sie nicht und suchen Sie bitte so bald wie möglich einen Arzt auf.Der Kaugummi kann am Zahnersatz kleben bleiben und diesen in seltenen Fällen beschädigen.Die unten angeführten Nebenwirkungen wurden mit folgenden Häufigkeiten beobachet:sehr häufig (bei mehr als 1 von 10 Behandelten)häufig (bei 1 bis 10 von 100 Behandelten)gelegentlich (bei 1 bis 10 von 1.000 Behandelten)selten (bei 1 bis 10 von 10.000 Behandelten)sehr selten (bei weniger als 1 von 10.000 Behandelten)Erkrankungen des Nervensystemssehr häufig: Kopfschmerzenhäufig: Schwindelunbekannte Häufigkeit: AbhängigkeitHerzerkrankungengelegentlich: Herzklopfensehr selten: unregelmäßige HerztätigkeitErkrankungen des Magen-Darm-Traktessehr häufig: Magen-Darm-Verstimmungen, Schluckauf, Übelkeithäufig: ErbrechenErkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebesgelegentlich: Hautrötungen, Nesselsucht (Hautausschlag mit juckenden Quaddeln)Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsortsehr häufig: Schmerzen im Mund und Rachen, Schmerzen der Kiefermuskulaturselten: allergische Reaktionen (inkl. Angioödem – rasch auftretende Anschwellung von Haut und Schleimhaut)unbekannte Häufigkeit: Brustschmerz, Entzündungen in Mund-, Kehlkopf- und Rachenbereich 5. Wie ist Nicorette aufzubewahren? Nicht über 25° C lagern. In der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. 6. Weitere Informationen - Der Wirkstoff ist: Nikotinresinat. 1 Kaugummi enthält als Wirkstoff 4 mg Nikotin als Resinat ineiner speziellen zuckerfreien Kaugummigrundlage.- Die sonstigen Bestandteile sind:Nicorette® Icemint 4 mgKern: Kaugummibasis mit abrasiven Eigenschaften, Xylitol, Pfefferminzöl, wasserfreies Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Acesulfam Kalium, Menthol, leichtes MagnesiumoxidÜberzug (Zwischenschicht): Winterfresh, Hypromellose, Sucralose, Polysorbat 80Überzug (Außenschicht): Xylitol, Stärke vorgelatiniert, Titandioxid (E 171), Winterfresh, Carnaubawachs
ab 14,95 €
1. WAS IST NICORETTE UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?Nicorette gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die zur Raucherentwöhnung eingesetzt werden.Nicorette enthält Nikotin, das über 16 Stunden gleichmäßig und kontrolliert über die Haut an den Körper abgegeben wird.Durch die Zufuhr von Nikotin mittels Nicorette Pflaster wird erreicht, dass die durch einen Nikotinentzug auftretenden Entzugserscheinungen nicht oder zumindest in deutlich abgeschwächter Form auftreten und so das Rauchverlangen des Patienten reduziert wird. Zu diesen Entzugserscheinungen zählen vor allem Reizbarkeit, Unruhe, Angst, vermehrter Appetit, Konzentrations- und Einschlafstörungen, die den Patienten in vielen Fällen veranlassen, das Rauchen wieder aufzunehmen.Nicorette dient als wichtige Hilfe und erleichtert die Entwöhnung auch in schwierigen Fällen, wobei eine entsprechende Motivation, Willensstärke und Ausdauer notwendige Voraussetzungen für jede Entwöhnungskur sind.Durch zusätzliche Beratung und unterstützende Maßnahmen kann die Erfolgsrate verbessert werden.2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON NICORETTE BEACHTEN?Nicorette darf nicht angewendet werden· wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Nikotin oder einen der sonstigen Bestandteile von Nicorette oder das Pflaster selbst sind· bei Nichtrauchern, Gelegenheitsrauchern oder Kindern unter 12 Jahren.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Nicorette ist in folgenden Fällen erforderlichNicorette sollte nur mit Vorsicht und erst nach Beratung und Überwachung durch einen Arzt angewendet werden (nachdem eine zuvor versuchte nicht medikamentöse Behandlung nicht zum Erfolg führte), wenn Sie an einer Herz-Kreislauferkrankung leiden oder in den letzten 4 Wochen wegen Herz-Kreislaufbeschwerden in einem Krankenhaus behandelt werden mussten z. B. Schlaganfall, Herzinfarkt, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Schmerzen in der Brust (sogenannte instabile oder sich verschlechternde Angina pectoris bzw. Prinzmetal-Angina), Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag), Bypass-Operationen oder Angioplastie (Eingriff zur Erweiterung verengter Gefäße)· wenn Sie unbehandelten Bluthochdruck habenNicorette sollte nur mit entsprechender Vorsicht angewendet werden und dabei ist das bestehende Risiko für eine Behandlung mit Nicorette gegenüber dem Risiko des weiteren Zigarettenrauchens durch einen Arzt abzu wägen,· wenn Sie an Herz-Kreislauferkrankung leiden (wie z. B. starker Bluthochdruck, Erkrankungen der Herzkranzgefäße (stabile Angina pectoris), Gehirngefäßerkrankung, peripherem Gefäßverschluss, Herzleistungsschwäche oder Gefäßkrämpfen)· wenn Sie an einer schweren/mittelschweren Lebererkrankung leiden· wenn Sie eine schwere Nierenerkrankung haben· wenn Sie an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür leiden· wenn Sie Probleme mit Ihrer Schilddrüse haben (unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion)· wenn Sie einen Tumor des Nebennierenmarkes (Phäochromozytom) haben· wenn Sie an Diabetes (Zuckerkrankheit) leiden, da aufgrund der Raucherentwöhnung unter Umständen die Dosis von Insulin reduziert werden muss.Um Nebenwirkungen und Überdosierung zu vermeiden, soll man nicht gleichzeitig rauchen oder Nikotin in anderer Form zuführen (Ausnahme: Dosierungsempfehlung für die Kombination mit Nicorette Kaugummi 2 mg oder Nicorette Inhalationen).Fragen Sie bei allen obengenannten Krankheiten Ihren Arzt um Rat, bevor Sie mit der Anwendung von Nicorette beginnen.Dosierungen von Nikotin, die von erwachsenen Rauchern während der Behandlung problemlos vertragen werden, können bei Kleinkindern zu schweren Vergiftungssymptomen führen und sogar tödlich sein. Selbst gebrauchte Nikotinpflaster enthalten genug Nikotinreste, um gesundheitsschädlich für Kinder zu sein. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass Sie Nicorette immer außer Sicht- und Reichweite von Kindern aufbewahren.Im Falle einer schwerwiegenden oder anhaltenden Hautreizung ist die Behandlung abzubrechen und auf eine andere Darreichungsform auszuweichen.Für die Kombination von Nicorette -Pflaster (10 oder 15 mg/16h) mit Nicorette 2 mg - Kaugummi bzw. Nicorette Inhalationen gelten die gleichen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung wie für jene der einzelnen Präparate (siehe Gebrauchsinformation für Nicorette Kaugummi bzw. Nicorette Inhalationen).Bei Anwendung von Nicorette mit anderen ArzneimittelnBitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Arzneimittel können sich manchmal gegenseitig beeinflussen.Wenn Sie das Rauchen aufgeben, kann sich durch die Umstellung des Körpers die Wirkung von Insulin verstärken. Wenn Sie zuckerkrank sind und Insulin benötigen, wird daher Ihr Arzt unter Umständen Ihre Insulindosis reduzieren.Auch die Wirksamkeit anderer Arzneimittel kann sich erhöhen bzw. verändern. Fragen Sie daher bitte Ihren Arzt um Rat, wenn Sie folgende Arzneimittel verwenden:· Theophyllin (zur Behandlung von Atemwegserkrankungen)· Tacrin (zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit)· Clozapin (zur Behandlung von Psychosen)· Olanzapin (zur Behandlung von Schizophrenie)· Ropinirol (zur Behandlung von Parkinson)· Imipramin, Clomipramin oder Fluvoxamin (zur Behandlung von Depression)· bestimmte Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck (sogenannte Alpha- und Beta-Blocker)· Flecainid (zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen) oder· Pentazocin (Arzneimittel gegen Schmerzen)Schwangerschaft und StillzeitFragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.Rauchen kann den Fetus und den Säugling ernsthaft schädigen und sollte daher während der Schwangerschaft und Stillzeit aufgegeben werden. Doch auch Nikotin alleine hat Auswirkungen auf die Entwicklung des Fetus, die u.a. zu Lern- und Gedächtnisschwächen, sowie Verhaltensauffälligkeitenführen können. Schwangere sind daher aufgefordert, das Rauchen mit unterstützender Therapie, jedoch ohne Nikotinersatzprodukte einzustellen. Erst wenn dies nicht gelingt, kann die Anwendung von Nicorette nach Beratung durch einen Arzt in Erwägung gezogen werden.Bei einer Behandlung mit Nicorette während der Stillzeit soll abgestillt werden, da Nikotin in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht.Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenNicorette hat keinen oder nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.3. WIE IST NICORETTE ANZUWENDEN?Wenden Sie Nicorette immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.Nicorette Pflaster (10 mg/16 h, 15 mg/16 h) können alleine (Monotherapie) oder zusammen mit Nicorette Kaugummi 2 mg oder Nicorette Inhalationen angewendet werden.Während der Behandlung mit Nicorette soll das Rauchen vollständig eingestellt werden. MonotherapieErwachsene und ältere PersonenKleben Sie am Morgen nach dem Aufstehen täglich ein Pflaster auf eine trockene, saubere, unverletzte und unbehaarte Hautstelle auf, am besten an der Hüfte, am Oberkörper oder am Oberarm und nehmen Sie das Pflaster am Abend vor dem Zubettgehen wieder ab. Somit wird das Pflaster für 16 Stunden auf der Haut belassen.Die Pflaster gibt es in 3 Stärken: 25 mg/16 Stunden (Größe = 22,5 cm²), 15 mg/16 Stunden (Größe = 13,5 cm²) und 10 mg/16 Stunden (Größe = 9,0 cm²).Wenn Sie ein starker Raucher (mehr als 20 Zigaretten pro Tag) waren, wird empfohlen, mit dem 25 mg/16 Stunden – Pflaster zu beginnen (Stufe 1) und 8 Wochen lang täglich ein Pflaster zu verwenden.Danach sollte die Dosis zur Entwöhnung langsam reduziert werden und zuerst zwei Wochen lang täglich ein 15 mg/16 Stunden – Pflaster verwendet werden (Stufe 2) und danach für weitere 2 Wochen ein 10 mg/16 Stunden – Pflaster (Stufe 3).Starke Raucher (Dosis & Dauer)Stufe 1 Nicorette 25 mg Erste 8 WochenStufe 2 Nicorette 15 mg Nächste 2 WochenStufe 3 Nicorette 10 mg Letzte 2 WochenWenn Sie ein schwacher Raucher (weniger als 20 Zigaretten pro Tag) waren, wird empfohlen, gleich mit dem 15 mg/16 Stunden – Pflaster (Stufe 2) für 8 Wochen lang zu beginnen und dann für die letzten 4 Wochen ein 10 mg/16 Stunden – Pflaster (Stufe 3) zu verwenden.Schwache Raucher (Dosis & Dauer)Stufe 2 Nicorette 15 mg Erste 8 WochenStufe 3 Nicorette 10 mg Letzte 4 WochenKinder und JugendlicheBei Jugendlichen im Alter von 12 - 18 Jahren soll Nicorette 15 mg/16 h und 10 mg/16 h - transdermales Pflaster nur auf ausdrückliche Empfehlung eines Arztes angewendet werden. Es gibt nur beschränkte Erfahrung für die Behandlung dieser Altersgruppe mit Nicorette.Bei Kindern unter 12 Jahren darf Nicorette nicht angewendet werden.Patienten mit Leber- und/oder NierenfunktionsstörungFragen Sie vor der Anwendung von Nicorette Ihren Arzt um Rat.Anwendung zusammen mit Nicorette Kaugummi 2 mg oder Nicorette Inhalationen (Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsinformation der Nicorette Kaugummi 2 mg oder Nicorette Inhalationen)Erwachsene und ältere PersonenWenn Sie mit der Monotherapie keinen Erfolg hatten oder den täglichen Konsum von Nicorette Kaugummi oder Nicorette Inhalationen wegen lokaler Nebenwirkungen reduzieren möchten, können Sie zusätzlich zu Nicorette Pflaster (10 oder 15 mg/16h) auch Nicorette 2 mg - Kaugummi oder Nicorette Inhalationen anwenden.Beginn der BehandlungDie Behandlung soll mit einem Nicorette Pflaster 15 mg/16 h täglich begonnen werden. Das Pflaster wird am Morgen nach dem Aufwachen auf eine unversehrte Hautfläche geklebt und vor dem Schlafengehen wieder entfernt. Somit wird das Pflaster für 16 Stunden auf der Haut belassen.Die Anwendung wird mit Nicorette 2 mg - Kaugummi oder Nicorette Inhalationen kombiniert.Es sollten zumindest 4 Kaugummis zu 2 mg täglich angewendet werden. Im Allgemeinen sind 5 - 6 Kaugummis ausreichend, um einen entsprechenden Effekt zu erzielen. Es sollten nicht mehr als 24 Kaugummis pro Tag angewendet werden.In Kombination mit Nicorette Inhalationen sind im Allgemeinen 4 – 5 Kapseln täglich ausreichend, um einen entsprechenden Effekt zu erzielen. Es sollten nicht mehr als 12 Kapseln pro Tag angewendet werden.Diese Menge (Dosierung) soll für 8 Wochen beibehalten und danach schrittweise gesenkt werden.Verlauf der kombinierten AnwendungNach der anfänglich kombinierten Anwendung von Nicorette Pflaster und Nicorette Kaugummi 2 mg oder Nicorette Inhalationen über 8 Wochen kann der weitere Verlauf der Raucherentwöhnung auf zwei Arten erfolgen. Entweder wird danach eine niedrigere Pflasterstärke (10 mg/16 h) für weitere 4 Wochen eingesetzt. Dabei wird die gleichzeitige Anwendung von Nicorette 2 mg Kaugummi oder Nicorette Inhalationen in der täglichen Dosis wie zu Beginn der Behandlung beibehalten und anschließend dann innerhalb von 12 Monaten nach Therapiebeginn schrittweise reduziert. Oder aber die Anwendung des Pflasters wird nach der Anfangsphase ganz beendet und die Anzahl der Kaugummis oder der Kapseln wird schrittweise innerhalb von insgesamt 12 Monaten reduziert.Empfohlene DosierungBeginn der BehandlungZeitraum Pflaster 2 mg Kaugummi Inhalationen die ersten 8 Wochen1 Nicorette Pflaster15 mg/16 h täglich nach Bedarfes werden 5 - 6 Kaugummis täglich empfohlenes werden 4 - 5 Kapseln täglich empfohlenFortsetzung der Behandlung – 1. Variante oder weitere 4 Wochen1 Nicorette Pflaster 10 mg/16 h täglich nach Bedarf - schrittweise Reduktion der Anwendung des Kaugummis - schrittweise Reduktion der KapselnFortsetzung der Behandlung – 2. Variantebis zu 12 Monate - kein Pflaster mehr - schrittweise Reduktionder Anwendung des Kaugummis - schrittweise Reduktion der Kapseln Kinder und JugendlicheEine Kombinationstherapie ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 - 18 Jahren nicht empfohlen, aufgrund des Fehlens von Daten zur Unbedenklichkeit.Bei Kindern unter 12 Jahren ist die Anwendung kontraindiziert.Dauer der Anwendung bei kombinierter Anwendung Ergebnisse aus kontrollierten klinischen Studien liegen über einen Zeitraum von 12 Monaten vor.Generell wird die Anwendung über 12 Monate hinaus nicht empfohlen. Manche Raucher benötigen allerdings eine längere Behandlung, um einen Rückfall in ihre Rauchgewohnheiten zu vermeiden, welche dann mit ärztlicher Begleitung erfolgen soll. Der Rat und die Unterstützung einer professionellen Hilfe sollte zu jedem Zeitpunkt der Raucherentwöhnungstherapie in Anspruch genommen werden, wenn die Gefahr eines Rückfalls besteht.Art der AnwendungNicorette sollte auf eine saubere, trockene, unverletzte und unbehaarte Hautstelle aufgeklebt werden, etwa an der Hüfte, am Oberarm oder auf der Brust. Die Hautstelle sollte täglich gewechselt werden und dieselbe Hautstelle sollte erst nach einigen Tagen wieder verwendet werden.Schneiden Sie mit der Schere Entnehmen Sie das Pflaster und entfernen Sie die Schutzhülle auf. durch Knicken des Pflasters die Schutzfolie.1. Vor dem Anbringen des Pflasters die Hände waschen.2. Die Schutzhülle mit einer Schere seitlich wie gezeigt aufschneiden. Eine saubere, trockene, unbehaarte und unverletzte Hautstelle wie etwa Hüfte, Oberarm oder Brust auswählen.3. Einen Teil der silberfarbenen Aluminiumschutzfolie soweit wie möglich abziehen. Dabei sollte nach Möglichkeit jede Berührung der Finger mit der Klebefläche des Pflasters vermieden werden.4. Das Pflaster mit der Klebefläche vorsichtig auf der Haut anbringen und den restlichen Teil der silberfarbenen Aluminiumschutzfolie abziehen.5. Das Pflaster mit der Handfläche oder den Fingerspitzen fest auf die Haut pressen.6. Mit den Fingern fest den gesamten Rand des Pflasters entlang fahren und so sicherstellen, dass das Pflaster fest sitzt.7. Der Kontakt mit Augen oder Nase ist zu vermeiden.8. Nach dem Entfernen soll das gebrauchte Pflaster and der Klebefläche zusammengefaltet und entsorgt werden.9. Nach dem Anbringen bzw. Entfernen des Pflasters die Hände waschen.Wie lange sollte die Anwendung dauern?Die Dauer der Behandlung beträgt 3 Monate bei derMonotherapie bzw. 2 oder 3 Monate bei der Kombinationstherapie (siehe Anwendung zusammen mit Nicorette Kaugummi 2 mg oder Nicorette Inhalationen). Bei manchen ehemaligen Rauchern kann eine längere Behandlung notwendig sein, um einen Rückfall in die alten Rauchgewohnheiten zu vermeiden.Eine Anwendung des Pflasters für länger als 6 Monate wird im Allgemeinen nicht empfohlen. In diesem Fall sollte eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.Wenn Sie eine größere Menge Nicorette angewendet haben, als Sie solltenBei Verdacht einer Überdosierung bzw. bei ersten Anzeichen nehmen Sie die Nicorette Pflaster sofort ab, beenden Sie jegliche Nikotinzufuhr und verständigen Sie Ihren Arzt oder wenden Sie sich ans nächste Krankenhaus.Dosierungen von Nikotin, die von erwachsenen Rauchern während der Behandlung vertragen werden, können bei Kleinkindern zu schweren Vergiftungssymptomen führen und sogar tödlich sein.Eine Überdosierung kann auftreten, wenn Sie mehrere Pflaster gleichzeitig angewendet haben, eine zu starke Pflasterstärke gewählt haben oder wenn zusätzlich Nikotin in anderer Form zugeführt wurde (Rauchen, andere als die für die Kombinationstherapie empfohlenen Nikotinersatzprodukte).Anzeichen einer Überdosierung sind: Übelkeit, vermehrter Speichelfluss, Bauchschmerzen, Durchfall, vermehrtes Schwitzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Hör- und Sehstörungen und Schwächegefühl, Blutdruckabfall, schwacher und unregelmäßiger Puls, Herzrasen, Atemprobleme, Erschöpfung, Kreislaufkollaps, allgemeine Krampfanfälle und Koma.Wenn Sie die Anwendung von Nicorette transdermalem Pflaster vergessen haben Wenden Sie auf keinen Fall zwei Pflaster gleichzeitig an, um eine vergessene Anwendung wettzumachen, sondern setzen Sie die Anwendung wie gewohnt fort.4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?Wie alle Arzneimittel kann Nicorette Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.Die Nebenwirkungen können ähnlich sein wie bei der Aufnahme von Nikotin beim Zigarettenrauchen und können sich mit der angewendeten Dosis verstärken. Die meisten Nebenwirkungen sind moderat und klingen spontan und rasch nach Entfernen des Pflasters ab.In den ersten Wochen beschreiben etwa 20 % der Patienten leichte lokale Hautreaktionen. Bei schwerwiegenden oder anhaltenden Hautreaktionen ist die Behandlung abzubrechen und muss gegebenenfalls auf andere Darreichungsformen zurückgegriffen werden.Einige Symptome wie etwa Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit können auch mit den Entzugserscheinungen durch die Rauchentwöhnung verbunden sein. Bei der Rauchentwöhnung kann es auch vermehrt zu schmerzhaft entzündeten kleine Wunden in der Mundschleimhaut (Aphthen) kommen. Der Grund dafür ist nicht bekannt.Bei der Bewertung von Nebenwirkungen wurden folgenden Häufigkeitsangaben verwendet:Sehr häufig (mehr als 1 von 10 Patienten), häufig (mehr als 1 von 100 Patienten, weniger als 1 von 10 Patienten), gelegentlich (mehr als 1 von 1.000 Patienten, weniger als 1 von 100 Patienten), selten (mehr als 1 von 10.000 Patienten, weniger als 1 von 1000 Patienten), sehr selten (1 oder weniger als 1 von 10.000 Patienten)NervensystemHäufig: Schwindel, Kopfschmerzen, Nervosität, Depression, Schlafstörung, abnorme Träume, Benommenheit, Sensibilitätsstörung der Nerven (Kribbeln, Taubheitsgefühl)Herz und KreislaufHäufig: PulsbeschleunigungGelegentlich: HerzklopfenSehr selten: Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung)AtemwegeHäufig: HustenMagen-DarmbereichHäufig: Übelkeit, Erbrechen (beides dosisabhängig), Magen-Darmbeschwerden, Durchfall,Verstopfung, MundtrockenheitHautGelegentlich: NesselsuchtSkelettmuskulaturSehr häufig: MuskelschmerzenLokale Reaktionen am Ort der AnwendungSehr häufig: JuckreizHäufig: Hautrötung, Hautausschlag5. WIE IST NICORETTE AUFZUBEWAHREN?Nicht über 25°C lagern.Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.Da die Pflaster auch nach dem Gebrauch noch Nikotin enthalten, müssen gebrauchte Pflaster so entsorgt werden, dass sie unter keinen Umständen in die Hände von Kindern gelangen können.Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und Schutzhülle angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.6. WEITERE INFORMATIONENWas Nicorette transdermales Pflaster enthält· Der Wirkstoff ist Nikotin· Die sonstigen Bestandteile sind:- mittelkettige Triglyzeride- basisches Butylmethacrylat-Copolymer- Polyethylenterephthalat-Film (PET)Acrylat-Matrix:- Acrylische Klebelösung- Kaliumhydroxid- Croscarmellose-Natrium- AluminiumacetylacetonatAbziehfolie: Polyethylenterephthalat-Film (PET) mit einer Seite aluminisiert und beiden Seitensilikonisiert Drucktinte: Epoxy-amin 2 Komponenten Tinte für pharmazeutische Anwendungen.
ab 48,95 €
Sind Sie Gelegenheitsraucher, bieten sich Nicotinell Kaugummis an. In den Geschmacksrichtungen Mintfrisch und Fruit können Sie stufenweise die Rauchfreiheit erreichen – ganz nach Ihrem Geschmack. Kaugummi mit knackiger Hülle und frischem Geschmack. Tipps zur richtigen Kautechnik erhalten Sie in Ihrer Apotheke.Nicotinell gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Ihnen helfen sollen mit dem Rauchen
aufzuhören. Nicotinell enthält Nicotin, einen der Bestandteile von Tabak. Durch das Kauen wird das Nicotin
langsam aus dem Kaugummi in die Mundhöhle freigesetzt und über die Mundschleimhaut in den
Körper aufgenommen. Dieses Arzneimittel hilft, die Entzugserscheinungen, die bei der Rauchentwöhnung auftreten, zu vermindern. Patienten-Beratung und -Unterstützung erhöhen für gewöhnlich die Erfolgsrate.DarreichungsformKaugummiAnwendungDosierung für Erwachsene über 18 JahreKauen Sie bei Verlangen nach einer Zigarette einen Kaugummi. Kauen Sie alle ein bis zwei Stunden
einen Kaugummi. Normalerweise sind 8 bis 12 Kaugummis täglich ausreichend, wenn Sie jedoch immer noch Verlangen nach einer Zigarette haben, können Sie mehr Nicotinell Kaugummis kauen. Kauen Sie jedoch nicht mehr als 25 Stück Nicotinell 2 mg pro Tag.
Die Behandlungsdauer ist individuell verschieden. Für gewöhnlich sollte die Behandlung mindestens
3 Monate andauern. Nach 3 Monaten sollte die Anzahl der gekauten Nicotinell schrittweise verringert werden. Die Behandlung sollte beendet werden, wenn die Dosis auf 1-2 Kaugummis pro Tag reduziert wurde. Eine über 6 Monate hinausgehende Anwendung von Nicotinell wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Bei einigen ehemaligen Rauchern könnte jedoch zur Vermeidung eines Rückfalls zum Rauchen eine längere Behandlungsdauer erforderlich sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Nicotinell schon länger als 9 Monate einnehmen.
Eine entsprechende Beratung kann Ihnen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Nicotinell darf von Personen unter 18 Jahren nicht ohne ärztliche Empfehlung angewendet werden.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist Nicotin.
Jeder wirkstoffhaltige Kaugummi enthält 2 mg Nicotin (als 10 mg Nicotin-Polacrilin).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Gummibasis (enthält Butylhydroxytoluol (E321)), Calciumcarbonat, Sorbitol (E420), wasserfreies
Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Polacrilin, Glycerol (E422), gereinigtes Wasser, Levomenthol, natürliches Minze-Aroma, Minze „Millicaps“ Mikrogranulat, Sucralose, AcesulfamKalium, Xylitol (E967), Mannitol (E421), Gelatine, Titandioxid (E171), Carnaubawachs und
Talkum. Siehe Abschnitt 2 „Nicotinell enthält Sorbitol, Butylhydroxytoluol und Natrium.
29,90 €*
Sind Sie regelmäßiger Raucher? Dann ist das Nicotinell 24-Stunden-Pflaster die erste Wahl, um die Nikotinabhängigkeit stufenweise abzubauen. Denn innerhalb von 9–12 Wochen wird die Nikotinmenge immer weiter verringert, bis der Körper schließlich kein Nikotin mehr erhält. So nutzen Sie einen sanften Weg der allmählichen Entwöhnung. Kleben und vergessen. Morgens auf die Haut geklebt, wirkt das Pflaster 24 Stunden lang. Es trägt zu einem ruhigen Schlaf bei und reduziert auch am nächsten Morgen direkt das Verlangen nach einer Zigarette. Ein ganz dicker Vorteil. Viele Ex-Raucher befürchten eine Gewichtszunahme. Beim Nicotinell 24-Stunden-Pflaster erhält der Körper in der ersten Zeit noch Nikotin. So hat der Stoffwechsel länger Zeit, sich umzustellen, mit der Chance, das Gewicht zu halten.DarreichungsformPflasterAnwendungSiehe Beipackzettel.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist Nicotin.
Jedes transdermale Pflaster enthält 17,5 mg Nicotin in einem Pflaster mit der Größe von 10 cm²
und gibt nominal 7 mg Nicotin in 24 Stunden ab. Die sonstigen Bestandteile sind: basisches Butylmethacrylat-Copolymer (Eudragit E 100),
aluminiumbeschichtete Polyester-Folie, Acrylat-Vinylacetat-Copolymer (Duro-Tak 387-2516),
mittelkettige Triglyceride (Miglyol 812), Papier 26 g/m², siliconisierter aluminiumbeschichteter
Polyester-Film, braune Tinte.
ab 26,90 €
Sind Sie regelmäßiger Raucher? Dann ist das Nicotinell 24-Stunden-Pflaster die erste Wahl, um die Nikotinabhängigkeit stufenweise abzubauen. Denn innerhalb von 9–12 Wochen wird die Nikotinmenge immer weiter verringert, bis der Körper schließlich kein Nikotin mehr erhält. So nutzen Sie einen sanften Weg der allmählichen Entwöhnung.Kleben und vergessen.Morgens auf die Haut geklebt, wirkt das Pflaster 24 Stunden lang. Es trägt zu einem ruhigen Schlaf bei und reduziert auch am nächsten Morgen direkt das Verlangen nach einer Zigarette.Ein ganz dicker Vorteil.Viele Ex-Raucher befürchten eine Gewichtszunahme. Beim Nicotinell 24-Stunden-Pflaster erhält der Körper in der ersten Zeit noch Nikotin. So hat der Stoffwechsel länger Zeit, sich umzustellen, mit der Chance, das Gewicht zu halten.DarreichungsformPflasterAnwendungSiehe Beipackzettel.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist Nicotin.
Jedes transdermale Pflaster enthält 35,0 mg Nicotin in einem Pflaster mit der Größe von 20 cm²
und gibt nominal 14 mg Nicotin in 24 Stunden ab. Die sonstigen Bestandteile sind: basisches Butylmethacrylat-Copolymer (Eudragit E 100),
aluminiumbeschichtete Polyester-Folie, Acrylat-Vinylacetat-Copolymer (Duro-Tak 387-2516),
mittelkettige Triglyceride (Miglyol 812), Papier 26 g/m², siliconisierter aluminiumbeschichteter
Polyester-Film, braune Tinte.
ab 26,90 €
Sind Sie regelmäßiger Raucher? Dann ist das Nicotinell 24-Stunden-Pflaster die erste Wahl, um die Nikotinabhängigkeit stufenweise abzubauen. Denn innerhalb von 9–12 Wochen wird die Nikotinmenge immer weiter verringert, bis der Körper schließlich kein Nikotin mehr erhält. So nutzen Sie einen sanften Weg der allmählichen Entwöhnung.Kleben und vergessen.Morgens auf die Haut geklebt, wirkt das Pflaster 24 Stunden lang. Es trägt zu einem ruhigen Schlaf bei und reduziert auch am nächsten Morgen direkt das Verlangen nach einer Zigarette.Ein ganz dicker Vorteil.Viele Ex-Raucher befürchten eine Gewichtszunahme. Beim Nicotinell 24-Stunden-Pflaster erhält der Körper in der ersten Zeit noch Nikotin. So hat der Stoffwechsel länger Zeit, sich umzustellen, mit der Chance, das Gewicht zu halten.DarreichungsformPflasterAnwendungSiehe Beipackzettel.InhaltsstoffeDer Wirkstoff ist Nicotin.
Jedes transdermale Pflaster enthält 52,5 mg Nicotin in einem Pflaster mit der Größe von 30 cm²
und gibt nominal 21 mg Nicotin in 24 Stunden ab. Die sonstigen Bestandteile sind: basisches Butylmethacrylat-Copolymer (Eudragit E 100),
aluminiumbeschichtete Polyester-Folie, Acrylat-Vinylacetat-Copolymer (Duro-Tak 387-2516),
mittelkettige Triglyceride (Miglyol 812), Papier 26 g/m², siliconisierter aluminiumbeschichteter
Polyester-Film, braune Tinte.
ab 26,90 €