- Arzneimittel
- Gesundheit, Familie & Co
- Kosmetik & Pflege
- medizin. Hilfsmittel
- Eigenmarken
- Aktionen
- Blog
Filter
–
Zusammensetzung: 100 g Badezusatz enthalten: 46,45 g Erdnußöl, 47,0 g dünnflüssiges Paraffin Antioxidantien (Substanzen, die für die Haltbarkeit wichtig sind): 0,01 g Butylhydroxytoluol, 0,005 g Palmitoylascorbinsäure. Weitere Bestandteile: alpha-Dodecyl-w-hydroxypoly-(oxyethylen)-4, Isopropylpalmitat, N,N''-Bis-(2-hydroxyethyl)-oleamid, Citronensäure, Propylenglykol, Parfümöl.Wie wirkt Balneum Hermal F -Badezusatz? Balneum Hermal F -Badezusatz führt in angenehmer Weise zum Aufziehen eines Ölfilms auf der Haut. Dieser dient bis zur Wiederherstellung des natürlichen Hautfettmantels als vorübergehende Schutzschicht und ist noch 2 Tage nach dem Bad nachweisbar. Das Herauslösen der natürlichen Feuchthaltefaktoren aus der obersten Hautschicht während des Badens wird reduziert. Ebenso die bei vielen Hauterkrankungen gesteigerte Wasserabdunstung, die zum Entstehen trockener Haut beiträgt. Dadurch wird die Hautelastizität günstig beeinflußt. Durch die Emulgatoren (Substanzen, die eine feine Verteilung des Wirkstoffes garantieren) und den hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren wird auch eine juckreizstillende, schuppenablösende und in gewissem Umfang keimhemmende Wirkung erzielt.Wann wenden Sie Balneum Hermal F-Badezusatz an? Balneum Hermal F-Badezusatz dient zur unterstützenden Behandlung von Hauterkrankungen mit sehr trockener und leicht juckender Haut, wie z.B.: · atopisches Ekzem (Neurodermitis) · Schuppenflechte (Psoriasis) · Fischschuppenkrankheit (Ichthyosis) · "Altersjuckreiz" (Pruritus senilis) · Ekzeme, wie Windelekzem, Waschekzem, chronisches Ekzem.Wann dürfen Sie Balneum Hermal F-Badezusatz nicht anwenden? Das Präparat darf nicht angewendet werden bei: - Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Arzneimittels, - frischen Formen der Psoriasis pustulosa (Schuppenflechte mit "Eiterbläschen" am ganzen Körper, Fieber und gestörtem Allgemeinbefinden). Grundsätzlich sollen Vollbäder - also auch solche mit Balneum Hermal F-Badezusatz nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden bei: größeren Hautverletzungen und unklaren akuten Hautkrankheiten, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz (schwache Herzleistung) und Bluthochdruck.Schwangerschaft und Stillzeit: Balneum Hermal F Badezusatz kann während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.Was müssen Sie bei der Anwendung von Balneum Hermal F-Badezusatz außerdem beachten? Balneum Hermal F-Badezusatz darf unverdünnt nicht mit den Augen in Berührung gebra werden. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen ist sofort mit viel kaltem Wasser zu spülen. Bei Fortbestehen der Reizerscheinungen ist ein Arzt aufzusuchen. Die Badewassertemperatur sollte 36°C nicht überschreiten. Eine niedrigere Badewassertemperatur (um 32°C) ist für die Hautfettung günstiger. Es besteht erhöhte Rutschgefahr durch den Ölfilm auf der Haut und den Ölfilm in Wannen und Duschen. Die Badewanne, Duschtasse, gegebenenfalls auch die Kinderbadewanne, ist nach jedem Bad sofort mit einem herkömmlichen Haushaltsspülmittel zu reinigen und danach mit heißem Wasser auszuspülen. Nach dem Baden oder Duschen ist die Haut nur leicht mit einem Handtuch abzutupfen. Starkes Abtrocknen und Abrubbeln vermindert die Wirkung der Behandlung. Bei Fortbestand der Beschwerden, oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich.Bitte bewahren Sie Ihre Arzneimittel für Kinder unerreichbar auf.Was müssen Sie beachten, wenn Sie gleichzeitig andere Mittel anwenden? Der zusätzliche Gebrauch von Seifen oder Syndets (seifenfreie Hautreinigungsmittel) hebt die Wirkung von Balneum Hermal F-Badezusatz auf.Wie und wie oft sollen Sie Balneum Hermal F-Badezusatz anwenden? Balneum Hermal F-Badezusatz wird in das eingelassene Badewasser gegeben und gut untergemischt, bis eine gleichmäßige Verteilung erreicht ist. Auch die Anwendung als Duschbad ist möglich. Dabei wird das Präparat unverdünnt auf der angefeuchteten Haut verteilt und danach abgeduscht. Die Häufigkeit der Anwendung richtet sich nach den Beschwerden und dem Befund; im allgemeinen können 2-3mal wöchentlich Vollbäder genommen werden. Gegebenenfalls empfiehlt sich die tägliche Anwendung. Die Dauer des Bades ist individuell zu bestimmen, sollte aber 15-20 Minuten nicht übersteigen. Bei Säuglingen und Kleinkindern genügt zumeist eine Anwendungsdauer von nur wenigen Minuten. Zum Abmessen der erforderlichen Menge kann der Innenteil des Schraubverschlusses als Meßbecher verwendet werden. Für ein Vollbad (ca.150 l) verwendet man 2 Meßbecher (30ml), für ein Kinderbad (ca. 25 l) verwendet man 1/3 Meßbecher (5ml), für ein Teilbad (5 l) verwendet man ca. 1/4 Teelöffel (1ml) Balneum Hermal F-Badezusatz.Welche unerwünschten Nebenwirkungen kann Balneum Hermal F-Badezusatz haben? Bei der Anwendung von Balneum Hermal F-Badezusatz können in Einzelfällen Rötung, Juckreiz und Brennen auftreten. Sehr selten kann es zu einer Entzündung der Haarbälge (Follikulitis) kommen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie über diese Nebenwirkungen beunruhigt sind oder andere Beschwerden haben.Verfalldatum und Lagerungshinweis Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur bis zu dem auf der Packung angegebenen Ablaufdatum. Bitte bewahren Sie Balneum Hermal F-Badezusatz lichtgeschützt auf.
ab 7,10 €
Zusammensetzung 100 g Badezusatz enthalten: 84,75 g Sojabohnenöl Antioxidantien (Substanzen, die für die Haltbarkeit wichtig sind): 0,01 g Butylhydroxytoluol 0,005 g PalmitoylascorbinsäureWeitere Bestandteile: Polyoxyethylenlaurylether, Citronensäure, Propylenglykol, Ölsäurediethanolamid, Parfümöl.Wie wirkt Balneum Hermal-Badezusatz? Balneum Hermal- Badezusatz führt in angenehmer Weise zum Aufziehen eines Ölfilms auf der Haut. Dieser dient bis zur Wiederherstellung des natürlichen Hautfettmantels als vorübergehende Schutzschicht. Das Herauslösen der natürlichen Feuchthaltefaktoren aus der obersten Hautschicht während des Badens wird reduziert. Ebenso die bei diesen Hauterkrankungen gesteigerte Wasserabdunstung, die zum Entstehen trockener Haut beiträgt. Dadurch wird die Hautelastizität günstig beeinflußt.Durch die Emulgatoren (Substanzen, die eine feine Verteilung des Wirkstoffes garantieren) und den hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren wird auch eine juckreizstillende, schuppenablösende und in gewissem Umfang keimhemmende Wirkung erzielt.Wann wenden Sie Balneum Hermal-Badezusatz an? Balneum Hermal-Badezusatz dient zur unterstützenden Behandlung von Hauterkrankungen mit trockener und leicht juckender Haut wie z.B.: · atopisches Ekzem (Neurodermitis) · Schuppenflechte (Psoriasis) · Fischschuppenkrankheit (Ichthyosis) · "Altersjuckreiz" (Pruritus senilis) · Ekzeme wie Windelekzem, Waschekzem, chronisches Ekzem.Wann dürfen Sie Balneum Hermal-Badezusatz nicht anwenden? Das Präparat darf nicht angewendet werden bei: - Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Arzneimittels, - frischen Formen der Psoriasis pustulosa(Schuppenflechte mit "Eiterbläschen" am ganzen Körper, Fieber und gestörtem Allgemeinbefinden).Grundsätzlich sollen Vollbäder - also auch solche mit Balneum Hermal-Badezusatz - nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden bei: größeren Hautverletzungen und unklaren akuten Hautkrankheiten, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz (schwache Herzleistung) und Bluthochdruck.Schwangerschaft und Stillzeit: Balneum Hermal-Badezusatz kann während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.Was müssen Sie bei der Anwendung von Balneum Hermal-Badezusatz außerdem beachten? Balneum Hermal-Badezusatz darf unverdünnt nicht mit den Augen in Berührung gebracht werden. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen ist sofort mit viel kaltem Wasser zu spülen. Bei Fortbestehen der Reizerscheinungen ist ein Arzt aufzusuchen.Die Badewassertemperatur sollte 36°C nicht überschreiten. Eine niedrigere Badewassertemperatur (um 32°C) ist für die Hautfettung günstiger.Es besteht erhöhte Rutschgefahr durch den Ölfilm auf der Haut und den Ölfilm in Wannen und Duschen. Die Badewanne, Duschtasse, gegebenenfalls auch die Kinderbadewanne, ist nach jedem Bad sofort mit einem herkömmlichen Haushaltsspülmittel zu reinigen und danach mit heißem Wasser auszuspülen.Nach dem Baden oder Duschen ist die Haut nur leicht mit einem Handtuch abzutupfen. Starkes Abtrocknen und Abrubbeln vermindern die Wirkung der Behandlung.Bei Fortbestand der Beschwerden, oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich.Bitte bewahren Sie Ihre Arzneimittel für Kinder unerreichbar auf.Was müssen Sie beachten, wenn Sie gleichzeitig andere Mittel anwenden? Der zusätzliche Gebrauch von Seifen oder Syndets (seifenfreie Hautreinigungsmitt) hebt die Wirkung von Balneum Hermal-Badezusatz auf.Wie und wie oft sollen Sie Balneum Hermal-Badezusatzan anwenden? Balneum Hermal-Badezusatz wird in das eingelassene Badewasser gegeben und gut untergemischt, bis eine gleichmäßige Verteilung erreicht ist.Auch die Anwendung als Duschbad ist möglich. Dabei wird das Präparat unverdünnt auf der angefeuchteten Haut verteilt und danach abgeduscht.Die Häufigkeit der Anwendung richtet sich nach den Beschwerden und dem Befund; im allgemeinen können 2-3 mal wöchentlich Vollbäder und täglich Teilbäder genommen werden.Die Dauer des Bades ist individuell zu bestimmen, sollte aber 15-20 Minuten nicht übersteigen. Bei Säuglingen und Kleinkindern genügt zumeist eine Anwendungsdauer von nur wenigen Minuten.Zum Abmessen der erforderlichen Menge kann der Innenteil des Schraubverschlusses als Meßbecher verwendet werden: Für ein Vollbad (ca. 150 l) verwendet man 2 Meßbecher (30 ml), für ein Kinderbad (ca. 25 I) verwendet man 1/3 Meßbecher (5 ml), für ein Teilbad (5 l) verwendet man ca. 1/4 Teelöffel (1 ml) Balneum Hermal-Badezusatz.Welche unerwünschten Nebenwirkungen kann Balneum Hermal-Badezusatz haben? Bei der Anwendung von Balneum Hermal-Badezusatz können in Einzelfällen Rötung, Juckreiz und Brennen auftreten.Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie über diese Nebenwirkungen beunruhigt sind oder andere Beschwerden haben.Verfalldatum und Lagerungshinweis Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur bis zu dem auf der Packung angegebenen Ablaufdatum. Bitte bewahren Sie Balneum Hermal-Badezusatz lichtgeschützt auf.
ab 2,90 €
Balneum Hermal Plus Polidocanol - Badezusatz ist ein rückfettendes medizinisches Ölbad. Es dient zur Wiederherstellung des natürlichen Hautfettmantels. Dadurch und insbesondere durch den Zusatz spezieller Substanzen (Polidocanole) wird eine juckreizstillende Wirkung erreicht. Die Elastizität der trockenen Haut wird günstig beeinflußt. Balneum Hermal Plus Polidocanol - Badezusatz kann als Wannenbad oder auch als Duschbad angewendet werden. Für den Erfolg des Bades ist die richtige Dosierung und regelmäßige Anwendung wichtig. Lesen Sie daher bitte die nachfolgende Gebrauchsinformation ausführlich durch. Sie informiert Sie über die Anwendung und die Art der Wirkung von Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz.Zusammensetzung: 100 g Badezusatz enthalten: 82,95 g Sojabohnenöl; 15,0 g Polidocanole; Antioxidantien (Substanzen, die für die Haltbarkeit wichtig sind): 0,60 g Ascorbylpalmitat. Weitere Bestandteile: Propylenglycol, Parfümöl, Glycerylstearatcitrat.Wie wirkt Balneum Hermal Plus Polidocanol - Badezusatz? Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz führt in angenehmer Weise zum Aufziehen eines Ölfilms auf der Haut. Dieser dient bis zur Wiederherstellung des natürlichen Hautfettmantels als vorübergehende Schutzschicht. Dadurch und insbesondere durch den Zusatz von Polidocanolen wird eine juckreizstillende Wirkung erreicht. Das Herauslösen der natürlichen Feuchthaltefaktoren aus der obersten Hautschicht während des Badens wird reduziert. Ebenso die bei vielen Hauterkrankungen gesteigerte Wasserabdunstung, die zum Entstehen trockener Haut beiträgt. Dadurch wird die Hautelastizität günstig beeinflußt. Durch den Emulgator (Substanz, die die feine Verteilung des Wirkstoffes garantiert) und den hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren wird auch eine juckreizstillende, schuppenablösende und in gewissem Umfang keimhemmende Wirkung erzielt.Wann wenden Sie Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz an? Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz dient zur unterstützenden Behandlung aller Hauterkrankungen, die mit Austrocknung einhergehen, insbesondere wenn diese von Juckreiz begleitet sind, wie z.B.: · atopisches Ekzem (Neurodermitis) · Schuppenflechte (Psoriasis) · "Altersjuckreiz" (Pruritus senilis) · Chronisches EkzemWann dürfen Sie Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz nicht anwenden? Das Präparat darf nicht angewendet werden bei: - Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil des Arzneimittels, - bei frischen Formen der Psoriasis pustulosa (Schuppenflechte mit "Eiterbläschen" am ganzen Körper, Fieber und gestörtem Allgemeinbefinden). Grundsätzlich sollen Vollbäder -also auch solche mit Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezuatz - nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden bei: größeren Hautverletzungen und unklaren akuten Hautkrankheiten, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz (schwache Herzleistung) und Bluthochdruck.Schwangerschaft und Stillzeit: Balneum Hermal Plus Polidocanol -Badezusatz kann während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.Was müssen Sie bei der Anwendung von Balneum Hermal Plus Polidocanol -Badezusatz außerdem beachten? Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz darf unverdünnt nicht mit den Augen in Berührung gebracht werden. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen ist sofort mit viel kaltem Wasser zu spülen. Bei Fortbestehen der Reizerscheinungen ist ein Arzt aufzusuchen. Die Badewassertemperatur sollte 36 °C nicht überschreiten. Eine niedrigere Badewassertemperatur (um 32 °C) ist für die Hautfettung günstiger. Es besteht erhöhte Rutschgefahr durch den Ölfilm auf der Haut und den Ölfilm in Wannen und Duschen. Die Badewanne, Duschtasse, gegebenenfalls auch die Kinderbadewanne, ist nach jedem Bad sofort mit einem herkömmlichen Haushaltsspülmittel zu reinigen und danach mit heißem Wasser auszuspülen. Nach dem Baden oder Duschen ist die Haut nur leicht mit einem Handtuch abzutupfen. Starkes Abtrocknen oder Abrubbeln vermindern die Wirkung der Behandlung. Bei Fortbestand der Beschwerden, oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich.Bitte bewahren Sie Ihre Arzneimittel für Kinder unerreichbar auf.Was müssen Sie beachten, wenn Sie gleichzeitig andere Mittel anwenden? Der zusätzliche Gebrauch von Seifen oder Syndets (seifenfreie Hautreinigungsmittel) hebt die Wirkung von Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz auf.Wie und wie oft sollen Sie Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz anwenden? Das Arzneimittel ist vor Gebrauch zu schütteln. Balneum Hermal Plus Polidocanol -Badezusatz wird in das eingelassene Badewasser gegeben gut untergemischt, bis eine gleichmäßige Verteilung erreicht ist. Auch die Anwendung als Duschbad ist möglich.Dabei wird das Präparat unverdünnt auf der angefeuchteten Haut verteilt und danach abgeduscht. Die Häufigkeit der Anwendung richtet sich nach den Beschwerden und dem Befund; im allgemeinen werden über 4 Wochen wöchentlich 2-3 Vollbäder genommen. Gegebenenfalls empfiehlt sich die tägliche Anwendung. Die Dauer des Bades ist individuell zu bestimmen, sollte aber 15-20 Minuten nicht übersteigen. Bei Säuglingen und Kleinkindern genügt zumeist eine Anwendungsdauer von nur wenigen Minuten. Zum Abmessen der erforderlichen Menge kann der Innenteil des Schraubverschlusses als Meßbecher verwendet werden: Für ein Vollbad (ca. 150 l) verwendet man 2 Meßbecher (30 ml), für ein Kinderbad (ca. 25 l) verwendet man 1/3 Meßbecher (5 ml), für ein Teilbad (ca. 5 l) verwendet man ca. 1/4 Teelöffel (1 ml) Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz.Welche unerwünschten Nebenwirkungen kann Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz haben? Bei der Anwendung von Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz können in Einzelfällen Rötung, Juckreiz und Brennen auftreten. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie über diese Nebenwirkungen beunruhigt sind oder andere Beschwerden haben.Verfalldatum und Lagerungshinweis Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur bis zu dem auf der Packung angegebenen Ablaufdatum. Bitte bewahren Sie Balneum Hermal Plus Polidocanol-Badezusatz lichtgeschützt auf.
ab 3,65 €
Anwenderfreundliches Sitzbad mit schneller Wirkung Tabuthema – Analer Juckreiz
Analer Juckreiz ist nicht selten. Im Gegenteil. Analer Juckreiz tritt früher oder später bei jedem zweiten Erwachsenen auf. Schamgefühle verhindern jedoch den Gang zum Arzt, so dass die Betroffenen lange versuchen, sich selbst zu behandeln. Quälender Juckreiz mit intensiver Rötung ist die Folge. Man beginnt die Haut aufzukratzen. Dieses führt dazu, dass Bakterien eindringen und Entzündungen entstehen. Diese können zu starken Schmerzen führen. Hier schließt sich der Teufelskreis. Jetzt muss schnelle Hilfe her.
ICHTHO®-BAD (enthält helles sulfoniertes Schieferöl, den bekannten Wirkstoff natürlichen Ursprungs)
lindert den Juckreiz und die Rötung
antientzündlich
ist schmerzlindernd
gut verträglich
leichte Anwendung als Sitz- oder TeilbadDarreichungsformBadekonzentratAnwendungSoweit nicht anders verordnet, wird ICHTHO®-BAD als medizinischer Badezusatz (Balneotherapeutikum) zur Bereitung von Voll- und Teilbädern 2-3 mal pro Woche angewendet.
Die Dosierung erfolgt mit Hilfe der Verschlusskappe der ICHTHO®-BAD-Flasche.
Dosierung mit dem Verschluss einer 130 g -Flasche
1 Vollbad (100 L) 5 Kappen (ca. 20 g Lösung)
1 Sitzbad (50 L) 2,5 Kappen (ca. 10 g Lösung)
1 Teilbad (25 L) 1,5 Kappen (ca. 5 g Lösung)
Die erforderliche ICHTHO®-BAD Einzeldosis wird abgemessen und zur guten Vermischung dem einlaufenden Badewasser zugefügt. Die Badetemperatur ist im Normalfall körperwarm (etwa 36°C). Bei starker Juckempfindung soll die Temperatur unter 36°C oder so niedrig wie verträglich sein. Die Badedauer sollte 20 bis 30 Minuten betragen. Es ist empfehlenswert, nach dem Bad eine halbe Stunde zu ruhen.
Um eine Heilwirkung zu erzielen, sollten, soweit nicht anders verordnet, über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen 2-3 Badeanwendungen wöchentlich durchgeführt werden. Die Behandlungsdauer richtet sich nach Art und Ausmaß der Erkrankung, bitte fragen Sie Ihren Arzt.InhaltsstoffeICHTHO®-BAD enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat, hell.
In 100 g flüssigem Badezusatz sind 72 g Ammoniumbituminosulfonat (ICHTHYOL®), hell enthalten.
Die sonstigen Bestandteile sind: N, N-Bis (2-hydroxyethyl)oleamid, Poly(oxyethylen)-6-glycerolfettsäureester (C8-C12), Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz (enthält Formaldehyd als Konservierungsmittel), Parfümöl Select PH 799896.
ab 12,95 €